Brauchen Sie noch ein besonderes, erlesenes Weihnachtsgeschenk? Dann werden Sie im aktuellen BÜCHERmagazin fündig. Auf unseren LeseArt Spezial Seiten stellen wir insgesamt 114 bibliophile Geschenkideen vor. Wer Lesestoff für Kinder oder Enkelkinder sucht, der findet im beiliegenden KINDERBÜCHERmagazin auf 48 Extra-Seiten – von Bilderbuchpappen bis zu Vorlesebüchern - wunderbare Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche. Herrlich für die gemütlichen Tage zwischen den Jahren sind auch unsere Empfehlungen aus dem Romanbereich, die in vergangene Zeiten führen. „Mittagsstunde“, der neue Roman von Dörte Hansen, spielt zwar teilweise in der Gegenwart, zu einem Großteil führt er aber in ein ländliches Szenario, das mehrere Jahrzehnte zurückliegt. Die Bestsellerautorin hat mit uns über ihren fiktiven Ort Brinkebüll gesprochen. Peter Pranges Erfolgsroman „Eine Familie in Deutschland“ erzählt von den Jahren ab der Machtergreifung bis zum Kriegsbeginn im Jahr 1939. In unserem Titelinterview spricht er nicht nur von der Nazizeit, sondern auch über das Erstarken der nationalen Populisten in der Gegenwart. Bis ins Jahr 1820 führt Karen Duves neuer Roman „Fräulein Nettes kurzer Sommer“, der die Romantik ironisch entlarvt und die Schriftstellerin Annette von Droste Hülshoff als eigensinnige und willensstarke Persönlichkeit vorstellt. Thematisch auf die Gegenwart blickt ein mehrseitiger Artikel von Sonja Hartl über aktuelle Romane und Sachbücher, die ein Jahr nach der #MeToo-Debatte Position zu feministischen Fragestellungen beziehen. Ebenfalls brandaktuell ist der aktuelle Krimi von Till Raether mit dem Titel „Unter Wasser“, der sich um die Entführung einer bekannten YouTuberin in einem Spaßbad dreht. Meike Dannenberg unterhielt sich für unser Titelinterview mit dem Autor über moderne Mediennutzung und deren Schattenseiten.
Außerdem im nächsten BÜCHERmagazin: Ein Beitrag über den Anthropologen und Aktivisten David Graeber, der in seinem Sachbuch „Bullshit-Jobs“ darüber spricht, was es mit Menschen macht, wenn sie ihre Arbeit als sinnlos empfinden. Pernille Fischer Christensens Film über die junge Astrid Lindgren und ein Gespräch mit dem ehemaligen Greenpeace-Chef und foodwatch-Gründer Thilo Bode über sein neues Buch „Die Dikatur der Konzerne“, das als Hörbuch von Sprecher Christian Brückner wunderbar umgesetzt wird.