Steile Berghänge der Julischen Alpen erklomm unsere Chefredakteurin Tina Schraml für die neue Ausgabe des BÜCHERmagazins. Für eine Reportage über das aktuelle Gastland der Frankfurter Buchmesse reiste sie nach Slowenien. Wie das Wandern und die Berge zu der kleinen und jungen Nation gehören, wie sich das in slowenischen Büchern niederschlägt und was es in der zauberhaften Literaturlandschaft sonst noch zu entdecken gibt, können Sie auf 15 Seiten nachlesen.
Die letzten drei Bücher der Schriftstellerin Lizzie Doron wurden in Israel abgelehnt. In Deutschland hat sie hingegen eine treue Fangemeinde. Christiane von Korff traf Doron, die auch den Titel des aktuellen BÜCHERmagazins schmückt, per Video-Call und sprach mit ihr über die aktuelle politische Situation in ihrem Land und wie sich diese auf ihr Schreiben auswirkt – und natürlich auch über Dorons neuestes Buch „Nur nicht zu den Löwen“.
Mit „Die weite Wildnis“ führt Lauren Groff ihr dreiteiliges Roman-Projekt fort. Der Titel von Sonja Hartls Porträt über die US-Schriftstellerin lautet „Ein Angriff auf den Gründungsmythos“. Lesen Sie nach, wieso.
In das Kiew nach der Oktoberrevolution reiste Meike Dannenberg, als sie den Roman „Samson und Nadjeschda“ des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkow las. Sie sprach mit ihm über den Krieg in seiner Heimat und die Erfahrung, zusammen mit seinen Romanfiguren in die Geschichte zu reisen.
Nach Zamonien, in ein ganz und gar fiktives Land führt uns ein weiteres, von Fans lang ersehntes Buch: „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ ist Walter Moers neuestes Werk. Yvonne Höft erklomm den Fantasy-Koloss als Buch und Hörbuch und traf dort auf Kotzfisch, Malstromkrake und viele andere Seltsamkeiten.
Außerdem im Heft: Vier Comics zum Thema Trauer, ein Artikel über Maxim Billers neuen Roman und jede Menge weitere unabhängige Lese und Hörempfehlungen.