17. Leipziger literarischer Herbst
Vom 15. bis 22. Oktober 2013 findet der 17. Leipziger literarische Herbst unter dem Motto „Vordenken über Europa“ statt. An unterschiedlichen Orten Leipzigs werden Lesungen, Diskussionen, Verlagsvorstellungen und andere Literaturveranstaltungen zu erleben sein.
Gemeinsam mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V. wird das Festival mit der Trägerin des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, der weißrussischen Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch eröffnet. Anknüpfend an die guten Erfahrungen führen wir folgende Festivalreihen fort: „Leipzig international“, „Novitäten nicht nur aus Leipzig“ und „Buchpremieren“.
Mit der neuen Reihe „Vordenken über Europa“ verpflichtet sich der Leipziger literarische Herbst dem geplanten Schwerpunkt, der auch eine politische und kulturpolitische Auseinandersetzung beinhaltet. Sie wird u.a. zum Tragen kommen in einer Veranstaltung anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Vergabe des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung“, mit den Preisträgern Juri Andruchowytsch (Ukraine), Geert Mak (Niederlande), Karl Schlögel (Deutschland) und Martin Pollack (Österreich) und der Durchführung des 1. Kulturpolitischen Salons.
Große Namen, über deren Zusage wir uns besonders freuen, werden in diesem Jahr neben engagierten Schriftstellern aus der Region und sprühenden Neuentdeckungen der Literaturszene den 17. Leipziger literarischen Herbst zu einem außerordentlichen Event werden lassen.
Organisiert vom Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di – Landesverband Sachsen und dem Kulturwerk deutscher Schriftsteller in Sachsen e.V. wird der 17. Leipziger literarische Herbst u. a. vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert und mit zahlreichen Partnern realisiert.