Jump to Navigation

5. Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2013

71 deutschsprachige Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben für den 5. Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 136 Titel eingereicht, deren Autoren aus 50 Ländern stammen und aus 27 Sprachen ins Deutsche übersetzt wurden. Für die Shortlist nominiert wurden folgende Autoren, Titel und Übersetzer:

Bitow, Andrej: Der Symmetrielehrer
Suhrkamp Verlag, 2012, aus dem Russischen von Rosemarie Tietze
Prepodavatel’ simmetrii. Roman-ėcho, Fortuna Ėl, Moskau 2008

Cole, Teju: Open City
Suhrkamp Verlag, 2012, aus dem Englischen von Christine Richter-Nilsson,
Open City, Random House, New York 2011

Jones, Lloyd: Die Frau im blauen Mantel
Rowohlt Verlag, 2012, aus dem Englischen von Grete Osterwald
Hand me down world, Text Publishing, Melbourne 2010

Luiselli, Valeria: Die Schwerelosen
Verlag Antje Kunstmann, 2013, aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz
Los Ingrávidos, Editorial Sexto Piso, Mexico 2011

Prilepin, Zakhar: Sankya
Matthes & Seitz Berlin, 2012, aus dem Russischen von Erich Klein und Susanne Macht,
Sankya, Ad Marginem Press, Moskau 2006

Rolin, Jean: Einen toten Hund ihm nach
Berlin Verlag, 2012, aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller
Un chien mort après lui, P.O.L éditeur, Paris 2009

Die Begründung der Jury: „Die im fünften Preisjahr nominierten Titel der Shortlist wagen äußere und innere Grenzüberschreitungen. Echoräume werden ausgelotet, in denen die Vielfalt der Stimmen die aneinander zerrenden Kräfte der Gegenwart in Szene setzt. Dies gelingt Debütanten wie Altmeistern, Querulanten wie streunenden Hunden.“
Dazu HKW-Intendant Bernd M. Scherer: „Die Shortlist stellt eine Auslese der internationalen Gegenwartsliteraturen aus einer deutschsprachigen Perspektive dar. Sie ist eine Orientierungshilfe in einer vielsprachigen Welt“.

Seit 2009 zeichnet der Preis einen herausragenden fremdsprachigen Titel und seine deutsche Erstübersetzung mit 25.000 Euro für den Autor und 10.000 Euro für den Übersetzer aus. Der Jury gehören 2013 an: Egon Ammann (Verleger, Berlin), Hans Christoph Buch (Schriftsteller/ Journalist), Kersten Knipp (Literaturkritiker/ Kulturjournalist), Marie Luise Knott (Autorin/ Kritikerin/ Vorstand des Deutschen Übersetzerfonds), Claudia Kramatschek (Literaturkritikerin/ Kulturjournalistin), Ricarda Otte (Redakteurin, Kulturredaktion Deutsche Welle), Ilma Rakusa (Schriftstellerin/ Übersetzerin/ Publizistin).

Die Preisträger werden am 30. Mai 2013 bekannt gegeben.

Die Preisverleihung am 12. Juni 2013 wird mit der neuen Langen Nacht der Shortlist zu einem Fest der Literaturen: An einer langen Tafel auf der Dachterrasse lädt das HKW ab 18h zu Lesungen, Gesprächen und Reflexionen von und mit den nominierten Autoren, den Übersetzern und Jurymitgliedern. Die Festrede hält der schwedisch-österrreichisch-griechische Autor und Übersetzer Aris Fioretos. Um 21h findet die feierliche Übergabe des Preises statt. Der Internationale Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt wird verliehen vom Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen (Hamburg).

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko