Jump to Navigation

Ansturm beim Publikumsvoting zur Hotlist 2013

Die Publikumswahl zur Hotlist der Independents 2013, der Liste der zehn besten Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen, startete mit einem Ansturm auf das Wahllokal: Bereits am ersten Wahltag, dem 9. Juli 2013, wurden knapp über 1000 Stimmen abgegeben, nach nur einer Woche haben sich bereits 2800 Wähler beteiligt. Ein Erfolg, der nicht zuletzt die gute Vernetzung vieler unabhängiger Verlage im Social Web zeigt.

Entschieden ist die Wahl aber noch längst nicht: Bis zum 18. August können Freunde und Fans unabhängig verlegter Bücher ihre Stimme für einen Titel abgeben und damit drei von zehn Titeln der HOTLIST 2013 wählen. Sieben Titel bestimmt die unabhängige Jury, der in diesem Jahr Oliver Hartlieb (Hartliebs Bücher, Wien), Gernot Krämer (Sinn und Form, Übersetzer, Literaturkritiker, Berlin), Andrea Ritter (Stern, Hamburg), Ulrike Almut Sandig (Autorin, Preis der Hotlist 2010, Berlin), Christoph Schröder (Literaturkritiker u. Publizist, Frankfurt am Main), Beatrice Stoll (bis Juli 2013 Leitung des Literaturhauses Zürich) und Volker Stuhldreher (Schweitzer Fachinformationen, Kamloth & Schweitzer, Bremen) angehören.

Zum Wahllokal der HOTLIST 2013, geöffnet bis zum 18. August 2013: http://www.hotlist-online.com/wahllokal-polling/
Zur Idee der HOTLIST und alle weiteren Informationen: http://www.hotlist-online.com/die-idee-der-hotlist/

Weitere Termine:
Die HOTLIST 2013 wird am Montag, 02.09.2013, bekannt gegeben.
Die Preisverleihungen werden am Freitag, 11.10.2013, im Literaturhaus Frankfurt stattfinden;
getragen wird die Aktion vom gemeinnützigen Verein der Hotlist. 

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko