«Auftritt Schweiz» zur Leipziger Buchmesse: „Geadelt durch das Publikum“
Marianne Sax, Präsidentin des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands SBVV, zieht eine überaus positive Bilanz des Schweizer Länderauftritts bei der Leipziger Buchmesse: „Unsere Erwartungen wurden sogar übertroffen. Was die Veranstaltungen adelte, war das große Interesse des Publikums.“
Mit einem ausverkauften Gastspiel des Schauspielhauses Zürich – „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt – geht am heutigen Sonntag der «Auftritt Schweiz» bei der Leipziger Buchmesse zu Ende. Drei Tage lang war das Schauspiel Leipzig Festivalzentrum des Schweizer Länderauftritts. Zahlreiche Schweizer Autorinnen und Autoren traten hier auf, darunter Lukas Bärfuss, Dorothee Elmiger, Sandrine Fabbri, Catalin Dorian Florescu, Nora Gomringer, Pedro Lenz, Adolf Muschg, Melinda Nadj Abonji, Giovanni Orelli, Peter Stamm, Martin Suter und Peter von Matt. Besondere Publikumserfolge waren „Leipzig schwingt“, eine augenzwinkernde Hommage an den Schweizer Nationalsport, und der Poetry-Slam-Länderwettkampf Deutschland-Schweiz, den der Schweizer Slamer Christoph Simon für die Schweiz entscheiden konnte. Auch die ausverkaufte Party der jungen Verlage fand dieses Jahr im Schauspiel Leipzig statt. Höhepunkt im Museum der bildenden Künste war die Begegnung von Stararchitekt Peter Zumthor mit Filmregisseur Wim Wenders. „Emotionale Räume“ hieß das Thema ihres Gesprächs im überfüllten Veranstaltungsraum.
Bereits im Vorfeld der Messe hat sich der Länderschwerpunkt Schweiz facettenreich dargestellt: Die Schweizerische Botschaft Berlin initiierte eine Schweizer Literaturlandkarte, die ein großes Medienecho fand. Organisiert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia traten Autoren-Übersetzer-Paare in sächsischen Schulen auf. Schweizer und sächsische Buchhändlerinnen und Buchhändler besuchten sich gegenseitig und nahmen am Wettbewerb „das schönste «Auftritt Schweiz»-Fenster“ teil. 40 rote Lesebänke wurden in der Stadt Leipzig und in verschiedenen Kulturinstitutionen aufgestellt und laden dort auch nach den Messetagen zum Verweilen ein. Am Bahnhof empfing Schweiz Tourismus die ankommenden Gäste mit dem Switzerball. Die Straßenbahn 16 führte mit Spoken-Word-Miniaturen des Autorenkollektivs „Bern ist überall“ zum Leipziger Messegelände. Dort und in der gesamten Stadt präsentierten mehr als 80 Autorinnen und Autoren in über 150 Veranstaltungen ihre Bücher.
„Wir sind überglücklich“, sagt Dani Landolf, Geschäftsführer des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands SBVV. „Unser Konzept, die ganze Stadt einzubinden und viele Begegnungen zu schaffen, ist aufgegangen. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Leipziger Buchmesse für die wunderbare Zusammenarbeit, bei der Stadt Leipzig für ihre Gastfreundschaft und bei all unseren Partnern, ganz speziell dem Schauspiel Leipzig und dem Museum der bildenden Künste. Uns hat es große Freude gemacht, den deutsch-schweizerischen Kulturdialog zu vertiefen, und wir hoffen auf viele weitere Begegnungen in den kommenden Jahren auf der Leipziger Buchmesse.“
Eine Bildergalerie, Infos über Fotos zum Download und umfassende Hintergrundinformationen finden sich unter www.auftritt-schweiz.ch.
Der «Auftritt Schweiz» bei der Leipziger Buchmesse (13. - 16.3.2014) wird veranstaltet vom Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV, mit freundlicher Unterstützung von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Präsenz Schweiz, Schweiz Tourismus und Keystone sowie der Leipziger Buchmesse.