Ausstellung: Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere im Literaturhaus München
Elisabeth Mann Borgese war die jüngste Tochter von Thomas und Katia Mann, geboren 1918, nahm »das Kindchen« eine besondere Rolle in der Familie ein. Thomas Mann gestand, Elisabeth»vom ersten Tag an mehr [...] als die anderen vier zusammengenommen« zu lieben.
Das Meer, das in Thomas Manns Werk eine zentrale Rolle spielte, wurde für seine jüngste Tochter zum Lebensinhalt. Als erstes weibliches Mitglied des »Club of Rome«, als Initiatorin der »Pacem in Maribus«-Konferenzen und Gründerin des »Internationalen Ozean Instituts« auf Malta, als Mitglied der österreichischen Delegation bei der UN-Seerechtskonferenz, als Professorin für Politikwissenschaft in Halifax und auch als Autorin des in 13 Sprachen übersetzten Sachbuchs »Das Drama der Meere« widmete Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) ihr Leben dem Schutz und der Erforschung der Ozeane.
Das Literaturhaus München zeigt nun die erste Ausstellung zu Leben, Werk und Wirken Elisabeth Manns. Ihre persönlichen Beziehungen und ihre »amazing familiy« werden beleuchtet – vor allem aber geht es um ihr engagiertes Leben im Dienste der Umwelt und der internationalen Gemeinschaft. Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel und der Stiftung Literaturhaus, München.
6. März bis 12. Juni, Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt: Euro 5.- / 3.- (inkl. Audioguide), Montag = Studententag (Schüler & Studenten zahlen montags nur Euro 2.-)
Am Dienstag, dem 5. März wird die Ausstellung eröffnet:
Heinrich Breloer hat der Familie Mann in seinem dreiteiligen Doku-Drama »Die Manns – Ein Jahrhundertroman« ein filmisches Denkmal gesetzt. Viele Szenen werden darin mit dokumentarischem Material ergänzt, insbesondere mit Aufnahmen und Interviews mit Elisabeth Mann Borgese. Heinrich Breloer reiste mit Elisabeth zu Originalschauplätzen, führte lange Gespräche mit ihr. Er wird über seine Zusammenarbeit mit Elisabeth Mann Borgese sprechen und Ausschnitte aus seinem berühmten Film zeigen.
Im Anschluss werden die Kuratoren der Ausstellung, Karolina Kühn und Holger Pils, eine Einführung in die Ausstellung und in die außergewöhnliche Biografie der jüngsten Tochter Thomas und Katia Manns geben.
Begrüßung: Reinhard Wittmann
Einführung & Gespräch: Karolina Kühn und Holger Pils
Veranstaltung: Stiftung Literaturhaus
Eintritt: Euro 12.- / 8.- (inkl. Empfang)