BOOX: Lesen im Zeitalter der Ablenkung
Zwischen E-Mails, Push-Benachrichtigungen und endlosen Feeds scheint die Konzentration auf ein Buch fast wie ein nostalgischer Luxus. Laut einer neuen britischen Studie mit 2000 Teilnehmern liest ein Drittel der Erwachsenen heute weniger als früher – Social Media sei der Hauptgrund. Doch wer liest, profitiert: 35 % der Befragten berichten von weniger Stress, 25 % schlafen besser, und vor allem die 25- bis 34-Jährigen entdecken Bücher als Werkzeug für mentale Balance. Lesen entschleunigt – das belegen nicht nur Zahlen, sondern auch die Erfahrung vieler, die nach einem Tag voller digitaler Reize zu einem Roman greifen, um zur Ruhe zu kommen.
Das Paradox des Digital Detox
Wir leben im Spannungsfeld zwischen digitaler Faszination und Erschöpfung. Einerseits sehnen wir uns nach weniger Bildschirmzeit, andererseits sind Smartphones, Tablets und Laptops längst Teil unserer Identität geworden. Digital Detox ist zum Trend geworden – und gleichzeitig eine Herausforderung. Die Lösung scheint paradox: Ausgerechnet Technologie könnte uns helfen, wieder mehr zu lesen – wenn sie richtig eingesetzt wird. E-Reader mit sogenannter ePaper-Technologie sind hier der stille Gegenentwurf zur grellen, flackernden Welt der Displays. Sie simulieren das Aussehen von Papier, kommen ohne Hintergrundbeleuchtung aus und ermöglichen so ein entspanntes Lesen, das die Augen schont und die Konzentration fördert.
BOOX – Offenheit als Philosophie
In diesem Umfeld sticht ein Hersteller hervor: BOOX. Während viele E-Reader-Hersteller auf geschlossene Systeme setzen, die ihre Nutzer an eigene Shops und Formate binden, geht BOOX einen anderen Weg. Das Unternehmen kombiniert ePaper-Technologie mit einem vollständig offenen Android-System – und schafft damit ein Gerät, das sich dem Leben des Lesers anpasst, nicht umgekehrt. Ob Fachliteratur über Kindle, PDFs aus der Uni-Cloud, Zeitungs-Apps oder Notizen mit dem Stylus – BOOX erlaubt alles auf einer Plattform. Diese Offenheit macht das Gerät nicht nur flexibel, sondern auch nachhaltig: Der Nutzer entscheidet, was er liest, wie er liest und welche Anwendungen er nutzt.
Drei Modelle, ein Prinzip: Freiheit beim Lesen
Mit seinen aktuellen Modellen – vom handlichen Page und dem Palma 2 Pro, dem kompakten E-Ink-Reader über den vielseitigen Note Air bis zum leistungsstarken Tab Ultra – deckt BOOX unterschiedliche Bedürfnisse ab. Vom Pendler, der unterwegs in Romanen versinkt, bis zur Forscherin, die handschriftliche Notizen mit wissenschaftlichen Texten kombiniert. Doch entscheidender als technische Daten ist das Konzept dahinter: BOOX versteht Lesen als persönliche Praxis, nicht als Produkt. Es ist kein Lifestyle-Accessoire, sondern ein Werkzeug, um sich selbst Raum und Zeit zu schenken. Die Geräte verzichten bewusst auf Ablenkungen – keine ständigen Pop-ups, keine Push-Nachrichten. Stattdessen:
Klarheit, Fokus, Ruhe.




