Jump to Navigation

Buxtehude ist Vorlesehauptstadt

Am 10. bundesweiten Vorlesetag 2013 war fast ganz Buxtehude bei Leseaktionen auf den Beinen. Zu Recht befanden die Initiatoren die ZEIT, die Stiftung Lesen und die Bahn AG, dass Buxtehude damit die „aktivste Vorlesestadt“ ist und zeichneten sie mit dem Titel „Vorlesehauptstadt 2013“ aus. Am Mittwoch, 5. März, wurde die Plakette im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Stadtbibliothek von Dr. Jörg F. Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, im Beisein von Kay Stelter, Leiter Kultur- und Politikveranstaltungen DIE ZEIT, und Stefan Wittkop, Beigeordneter des Niedersächsischen Städtetages, an Bürgermeister Jürgen Badur überreicht.

„Gemessen an der Einwohnerzahl von Buxtehude ist diese wunderschöne Stadt mit ihren insgesamt 734 registrierten Vorlesern direkt auf Platz eins des Siegertreppchens geklettert. Schon beim Auswerten der angemeldeten Vorleseaktionen hatte die Jury das Gefühl, dass sich quasi ganz Buxtehude am Bundesweiten Vorlesetag auf die Beine gemacht hat, um an den unterschiedlichsten Orten in der Stadt vorzulesen“, lautete es in der Begründung der Jury. Dr. Jörg F. Maas betonte in seiner Rede in der Stadtbibliothek, dass die Plakette deshalb nicht nur eine Auszeichnung für die Initiativen der Stadtverwaltung sei, sondern für das gesamte ehrenamtliche Engagement in Buxtehude.

Als der bundesweite Vorlesetag bevorstand, war für die Stadtbibliothek und ihren Förderkreis sofort klar: „Wir machen mit und schicken unsere ehrenamtlichen Vorlesepaten in alle Kindertagesstätten und sämtliche Grundschulen.“ In der Stadtbibliothek selbst lasen die Erste Stadträtin Katja Oldenburg-Schmidt und Landrat Michael Roesberg den Kindern vor. Insgesamt wurde an mehr als 30 Orten vorgelesen, unter anderem auch mit einer Aktion an der beliebten Tauschbücherei, einer alten Telefonzelle am Stavenort.

Lesen und Leseförderung haben in Buxtehude eine lange Tradition. Überregional bekannt ist der Buxtehuder Bulle, einer der renommiertesten deutschen Jugendliteraturpreise, der bereits 1971 von dem Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann initiiert wurde. Jährlich werden Jugendliche dadurch zu aktivem und intensivem Lesen animiert. Insgesamt trägt der Preis zu einer Förderung und Verbreitung guter Jugendbücher bei. Aber nicht nur das. Leseförderung fängt in Buxtehude bereits bei den Allerkleinsten an. Im „Kälbchentreff“ lernen sie Lieder und Reime, um frühzeitig in der Sprachentwicklung gefördert zu werden. In den Kindertagesstätten und Grundschulen wird regelmäßig vorgelesen, oft in Form des Bilderbuchkinos. Und in regelmäßigen Abständen findet die Rucksackbibliothek statt, ein mobiles Leseförderprojekt, das flächendeckend alle Kindergartenkinder erreicht, die anschließend selbst einen Preis, das „Buxtehuder Kälbchen“, für ihr liebstes Bilderbuch vergeben. Dieses Projekt wurde im Vorjahr als vorbildliches Modell mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet. 

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko