Champagner - Emotion in Flaschenform
Wenn der Korken knallt, hebt sich die Stimmung.Champagner ist mehr als Schaumwein – er ist ein Symbol. Für Glanz, für Prestige, das Außergewöhnliche. Warum ist das so Weshalb greifen wir ausgerechnet zu Champagner, wenn es um das Besondere geht? Peter Jauch gibt in seinem neuen Werk „Champagner – Das Buch“ eine ebenso fundierte wie sinnliche Antwort auf diese Fragen. Das über zwei Kilogramm schwere Coffee-Table-Buch ist ein Plädoyer für Qualität, ein Blick hinter die glanzvolle Kulisse eines traditionsreichen Mythos. Jauch führt die Leser:innen mit großer Kenntnis, aber auch mit spürbarer Liebe durch die Geschichte, Herstellung und Kultur des vielleicht edelsten Getränks der Welt.
Champagner – das Alte wird bewahrt und gleichzeitig erneuert
„Champagner ist nicht elitär. Er ist ehrlich – wenn man ihn versteht“, so Jauch in einem der zahlreichen persönlichen Einschübe. Diese Ehrlichkeit zeigt sich in der aufwändigen Herstellungsmethode, im komplexen Terroir der Champagne, im präzisen Handwerk der Winzer:innen. Das Buch schlägt gekonnt die Brücke zwischen Tradition und Moderne: Jauch stellt nicht nur renommierte Maisons wie Krug, Bollinger oder Roederer vor, sondern gibt auch aufstrebenden, nachhaltig arbeitenden Winzer:innen Raum – und zeigt so, dass in der Champagne eine neue Generation antritt, das Alte zu bewahren und gleichzeitig zu erneuern. Die Struktur des Buchs erlaubt es, sich in vielen Schichten der Champagnerwelt zu verlieren. Zunächst in der Geschichte: Wie wurde aus einem zunächst instabilen, ungewollt schäumenden Wein ein weltweites Kulturgut? Dann in die Herstellung: Méthode, Champenoise, Reifung, Assemblage – bei Jauch werden Fachbegriffe greifbar und lebendig. Schließlich widmet sich das Werk intensiv der Kultur des Konsums, der Inszenierung des Genusses.
Champagner muss verstanden werden
Ein zentrales Anliegen des Autors ist dabei die emotionale Dimension: „Champagner ist nicht zum Trinken da, er ist zum Erleben gedacht“, schreibt Jauch. Und genau so ist das Buch aufgebaut – als Erlebnis. Über 200 Produkte beschreibt er im umfassenden Serviceteil, darunter Klassiker, Raritäten und Neuentdeckungen. Dieser Abschnitt richtet sich explizit nicht nur an Sommeliers oder Branchenkenner:innen, sondern an all jene, die verstehen wollen, was sie trinken. Gerade heute, in einer Zeit des schnellen Konsums und der permanenten Reizüberflutung, bietet Jauchs Buch ein Gegengewicht: Es feiert die Langsamkeit, die Tiefe, den Respekt vor Handwerk und Herkunft. Die Gestaltung des Buchs ist edel, aber nicht überladen. Die Fotografie bleibt nah an den Menschen, ohne den Zauber des Produkts zu verlieren. Und das Layout verbindet klassische Eleganz mit modernem Anspruch – wie der neue Stil vieler kleiner Produzent:innen, die Jauch porträtiert.
Mehr Infos: Buch: Champagner – Das Buch von Peter Jauch • AT Verlag