C.H.Beck wird Partner von OpenEdition Books, der digitalen Plattform für Open Access Academic Publishing
Ab April 2014 stellt der Verlag C.H.Beck Publikationen aus seinen wissenschaftlichen Reihen der Plattform OpenEdition zur Verfügung.Das Programm von C.H.Beck bei OpenEdition wird zunächst ca. 30 Bücher aus den Schriftenreihen Zetemata: Monographien zur klassischen Altertumswissenschaft und Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte umfassen.
Zwei Drittel der bereitgestellten Bände stammen aus der Reihe Zetemata und sind Fragestellungen der Philologie, der Alten Geschichte, Epistemologie und Theologie in den Werken antiker Autoren und Philosophen gewidmet. Die Veröffentlichungen der papyrologisch-rechtshistorischen Reihe behandeln die Themen Recht, Politik, Wirtschaft und Verwaltung in antiken Kulturen, insbesondere in ptolemäischer und hellenistischer Zeit.
Ein Großteil der Bände wird im Rahmen des Modells Open Access Freemium angeboten: in diesem Modell ist die HTML-Version frei zugänglich, während die PDF-, ePub- und eReader-Formate exklusiv über teilnehmende Institutionen und digitale Buchhandlungen erhältlich sind.
Über den Verlag C.H.Beck und OpenEdition
Der Verlag C.H.Beck zählt zu den ältesten und renommiertesten Verlagen in Deutschland. Sein Programm umfasst mehr als 9.000 lieferbare Titel und 70 Zeitschriften zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Recht, Geschichte, Theologie, Altertumswissenschaften, Literaturgeschichte, Kunstgeschichte, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Der Hauptsitz des Verlags ist in München, Dependancen befinden sich in Warschau, Prag, Basel, Bukarest und Bratislava. Seit den späten 1980er Jahren erweitert C.H.Beck seine Publikationstätigkeit um den Bereich des elektronischen Publizierens.
OpenEdition ist ein führendes Portal für Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger des Projekts ist das „Centre pour l’édition électronique ouverte“ (Cléo), das von französischen Forschungsunternehmen unterstützt wird. Seine vier Portale – Revues.org (Zeitschriften), Hypotheses (wissenschafliche Blogs), Calenda (Aufrufe und Ankündigungen), OpenEdition Books (Monographien und Sammelbände) – verzeichnen rund 3 Millionen Nutzer pro Monat. Anfang 2013 ins Leben gerufen, stellt das Programm OpenEdition Books bereits heute seinen Besuchern über 1000 Publikationen aus 27 internationalen Verlagen zur Verfügung.