Jump to Navigation

Der Wert des geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter

Die BücherFrauen e.V. sind ein Netzwerk aus allen Arbeitsbereichen rund ums Buch. Im deutschsprachigen Raum bündelt der Verein die Interessen von rund 900 Frauen, die angestellt oder freiberuflich mit Büchern zu tun haben – in Verlagen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Institutionen oder im eigenen Büro. Das Netzwerk wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing gegründet.Auf seiner Jahrestagung diskutiert das Branchennetzwerk BücherFrauen e.V. das komplexe Thema mit Expertinnen an der Hamburger Bucerius Law School.

Gratis-Kultur und kostenlose Downloads für alle fordern die einen, angemessene Vergütung ihrer schöpferischen Arbeit die anderen. „Produktpiraten“ und „Kulturkapitalisten“ liefern sich erbitterte Schlachten – auf der Strecke bleibt die Komplexität der Materie. Vom 15. bis 17. November 2013 diskutieren die BücherFrauen e.V., in Kooperation mit der Hamburger Bucerius Law School und unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Justiz und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg, Jana Schiedek, mit hochkarätigen Expertinnen über den Wert des geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter.

Besonnene Stimmen haben es schwer, konstruktive Argumente vorzubringen. Das Urheberrecht ist eine zivilisatorische Leistung. Doch in unserer digitalen Gegenwart gilt es, Rechte von UrheberInnen auf der einen und Interessen der Allgemeinheit auf der anderen Seite neu auszutarieren. Auf ihrer Jahrestagung versuchen die BücherFrauen e.V zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen. Diskutiert wird ein einvernehmliches Miteinander von Autorinnen und Lesern, von Übersetzerinnen, Illustratoren, Lektorinnen und Verlegern, von Kreativen und ihrem Publikum. Die Frage nach innovativen Bezahlmodellen als Alternative zur Gratiskultur wird gestellt ebenso wie nach dem Nutzen von Copyrights oder nach sich wandelnden Berufsbildern in einer globalisierten und digitalisierten Welt.

Sowohl die Auftaktveranstaltung wie auch die Podiumsdiskussion zum Abschluss der Tagung sind öffentliche Veranstaltungen, zu denen interessierte Gäste und die Presse herzlich eingeladen sind:

Am Freitag, 15.11., spricht die Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Prof. Dr. Gabriele Beger, um 19.00 Uhr in der Bucerius Law School über die aktuellen Herausforderungen an ein Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Der Eintritt zum Eröffnungsvortrag ist frei.

Am Sonntag, 17.11., endet die Veranstaltung mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion unter Leitung der NDR-Journalistin Janina Kalle, in der ab 11 Uhr die Verlagsleiterin des Friedrich Oetinger Verlag, Dr. Doris Janhsen, die Autorin Nina George und Prof. Gabriele Beger über Entwicklungen und Zukunftsperspektiven des Urheberrechts diskutieren werden. Der Eintritt zur Podiumsdiskussion beträgt 6 Euro. 

Die BücherFrauen e.V. sind ein Netzwerk aus allen Arbeitsbereichen rund ums Buch. Im deutschsprachigen Raum bündelt der Verein die Interessen von rund 900 Frauen, die angestellt oder freiberuflich mit Büchern zu tun haben – in Verlagen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Institutionen oder im eigenen Büro. Das Netzwerk wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing gegründet.

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko