Jump to Navigation

Die Literaturwerkstatt Berlin feiert den UNESCO – Welttag der Poesie

Der UNESCO-Welttag der Poesie am 21. März würdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Er weist der Dichtkunst einen zentralen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Seitdem er im Jahr 2000 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, organisiert die Literaturwerkstatt Berlin gemeinsam mit ihren Partnern die zentrale Veranstaltung zum Welttag der Poesie in Deutschland in den Räumen der Stiftung Brandenburger Tor. Dieses Jahr mit dabei sind Maria Barnas (Niederlande/Berlin), Ricardo Domeneck (Brasilien/Berlin), András Gerevich (Ungarn), Chantal Neveu (Québec/Kanada) und Steffen Popp (Berlin).

„Lyrik findet heute nicht mehr nur zwischen zwei Buchdeckeln statt. Sie hat längt die Grenzen ihres Genres überschritten. Poesie erscheint im Alltag als Twitternachricht, Songtext oder SMS. Moderne Formate begünstigen Kürze und Bündelung im Ausdruck. Die älteste literarische Gattung ist vermutlich die aktuellste Form, eine persönliche Botschaft zu formulieren“, sagt Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission

Zudem stöbert die Webseite für Poesie lyrikline.org zum Welttag der Poesie nach historischen Auftritten von Dichterinnen und Dichtern und präsentiert eine Netzschau erlesener Fundstücke.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Literaturwerkstatt Berlin und der Stiftung Brandenburger Tor mit der Deutschen UNESCO-Kommission, der Akademie Schloss Solitude und der Vertretung der Regierung von Québec in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission

Fr. 21.3.2014 20.00 Uhr
Welttag der Poesie
Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus,
Pariser Platz 7, 10117 Berlin.
Es lesen Maria Barnas (Niederlande / Berlin), Ricardo Domeneck (Brasilien /
Berlin), András Gerevich (Ungarn), Chantal Neveu (Québec / Kanada), Steffen
Popp (Deutschland) Moderation Knut Elstermann (Journalist, Berlin)

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko