Ein Buch wie ein Terroir
„Wein in Südtirol“, herausgegeben vom Konsortium Südtirol Wein und erschienen imAthesia-Tappeiner Verlag, ist ein Werk, das so sinnlich wirkt, dass man die Erde, die Sonne und die Kühle des Weinkellers beim Lesen zu fühlen glaubt. Nun wurde das Buch erneut ausgezeichnet: Mit dem OIV-Award 2025 in der Kategorie „Wines and Territories“ ehrt die Internationale Organisation für Rebe und Wein in Dijon das Werk.
Ein Preis mit Geschichte
Der OIV-Award zählt zu den traditionsreichsten und angesehensten Auszeichnungen der Weinwelt. Seit 1930 vergibt ihn die Organisation, die 51 Mitgliedsländer vereint, an Publikationen, die den Weinbau weiterdenken. Die Jury achtet auf „wissenschaftliche und technische Exzellenz“ – ein hoher Anspruch, der das Südtiroler Buch in die erste Liga internationaler Weinliteratur hebt. Dass „Wein in Südtirol“ bereits 2024 mit dem Deutschen Kochbuchpreis in Silber geehrt wurde, unterstreicht die Spannweite des Projekts: Es spricht sowohl Fachleute als auch Genießer an.
Das Buch als Spiegel einer Landschaft
„Wein in Südtirol“ ist eine Hommage an ein bekanntes Weinland und eine kulturhistorische Vermessung einer Region, die sich seit über 2000 Jahren zwischen Alpen und Adria behauptet. Das Buch führt durch Geschichte, Geologie und Gegenwart, erzählt vom Wandel bäuerlicher Traditionen zur modernen Weinwirtschaft, beleuchtet die Institutionen, die Winzerfamilien, die Rebsorten – und vor allem: die Geisteshaltung, die hinter jedem Glas steht. Der Band erscheint zweisprachig, auf Deutsch und Italienisch, und liegt bereits in zweiter Auflage vor.
Stimmen aus Südtirol
„Dass unser Buch von so unterschiedlichen Organisationen geschätzt wird, ist für uns eine Bestätigung, mit ‚Wein in Südtirol‘ den richtigen Weg eingeschlagen zu haben“, sagt Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein. Sein Dank gilt den vielen Mitwirkenden – Historikern, Önologen, Fotografen, Übersetzern –, die gemeinsam ein Mosaik geschaffen haben, das ein Land lesbar macht.
Konsortium Südtirol Wein (Hrsg.): Wein in Südtirol – Geschichte und Gegenwart eines besonderen Weinlandes, Athesia-Tappeiner Verlag, 520 Seiten, 60 Euro




