Eröffnung der Ausstellungsreise „Aufbruch in die Utopie“ am 1. November 2013 in Gießen
Gleiche Grundrechte! Politische Teilhabe! Rede-, Wahl-, Bildungs- und Entfaltungsfreiheit! Für diese Ideale verlassen 500 Menschen gemeinsam ihre Heimat. Es ist das Jahr 1834, sie sind Untertanen deutscher Fürstenstaaten, sie sind voller Wandlungswillen – und sie setzen auf eine Utopie als Kompass ihrer Lebenswege: den Aufbau einer demokratischen „Teutschen Musterrepublik“ in Amerika. Angeführt vom dem Juristen Paul Follenius und dem Pfarrer Friedrich Münch überquert die „Gießener Auswanderergesellschaft“ den atlantischen Ozean und riskiert den Neuanfang im unbekannten "Land of the Free". Mit ihrer Staatsgründung will sie Hoffnung und ein Vorbild schaffen für die Umwälzung der Machtverhältnisse in ganz Deutschland. Kann das gelingen? Wohin führt die Reise? Welche Relevanz birgt sie für hier und heute?
Am 1. November 2013 eröffnet Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz gemeinsam mit Dr. Ludwig Brake (Stadtarchiv Gießen), Oliver Behnecke und Peter Roloff (Künstlerische Leitung) die Ausstellungsreise „Aufbruch in die Utopie – Auf den Spuren einer deutschen Republik in den USA (2013 - 2015)“ im Gießener KiZ (Kultur im Zentrum). Mit Kunst und Aktionen blickt die Ausstellung auf die wechselvollen Geschichten der Auswanderer und erkundet deren politische und soziale Dimensionen als Inspirationen für die Gegenwart. Sie zieht, wie einst die Utopisten, von Gießen über Bremen und Washington D.C. nach St. Louis, Missouri – und von dort aus weiter. Wer eincheckt, kann mitreisen.
Künstler, Kulturschaffende und Wissenschaftler der Reisenden Sommer-Republik haben nach acht Jahren Beschäftigung mit dem gemeinsamen Sujet ihre Ergebnisse für den „Aufbruch in die Utopie“ zusammengetragen. Mit Videoinstallationen, Texten, Performances, Archiven, Filmen und Fotografien schaffen sie Entdeckungsräume für Gäste allen Alters. Eine Einladung zum Streifzug: durch deutsche wie amerikanische Staaten an Wendepunkten revolutionärer Umbrüche; entlang an privaten, gesellschaftlichen und philosophischen Haltungen und Abenteuern; durch Motive, Höhenflüge und Tiefschläge einer kühnen Vision. Eine Reise durch damalige und heutige Utopien.
Den Auftakt zum „Aufbruch in die Utopie“ macht ein ereignisreiches „Ankunft-Gießen-Wochenende“ vom 1. bis 3. November 2013. Führungen durch die Ausstellung, Lesungen und Vorträge, die während der gesamten Ausstellungsreise fortlaufend stattfinden, sind Teil des Programms. Dazu nimmt das Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ für Auswanderung auf Probe und permanente Objektumsiedlung seine Arbeit auf. Am 16. und 17. November werden bei einer literarischen Weinprobe ausgewanderte Rebsorten verkostet und Auswandererliteratur gelesen, zudem ist eine Aktion der Initiativgruppe „Transit Gießen“ zu Zwangs-, Arbeits-, Liebes- und anderen Formen der Migration in der Stadt zu erleben.
Am 12. und 13. Dezember 2013 zeigt das kommunale Kino JOKUS die Filmreihe „Utopisches Flimmern“. „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ geht am 14. und 15. Dezember 2013 in den Winterschlussverkauf. Beim "Alles muss raus"-Wochenende bietet das Reisebüro die letzten Passagen für Mensch und Objekt nach Bremen an, wohin im April 2014 auf verschlungenen Wegen die erste, dreitägige Probeauswanderung führen wird. Der Filmemacher Daniel Peeck berichtet von seinem Ritt mit den Lakota Sioux zum legendären Wounded Knee.
Am 29. Dezember 2013 schließt die Ausstellung in Gießen, um 4. April 2014 in Bremen wieder zu eröffnen.
Zur Ausstellung erscheinen eine gleichnamige Begleitpublikation, ausstellungsdidaktisches Material für die Sekundarstufe und ein Film.
„Aufbruch in die Utopie“ ist ein Beitrag der Stadt Gießen zu den Georg Büchner Gedenkjahren 2012/2013.
„Aufbruch in die Utopie“ - 1. November bis 29. Dezember 2013
KiZ (Kultur im Zentrum), Südanlage 3a (Kongresshalle), 35390 Gießen
Ausstellungseröffnung: Fr., 1. November 2013, 17:00 Uhr
Öffnungszeiten: Sa., 2. November bis So., 29. Dezember 2013,
Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
DAS VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER ÜBERSICHT
1. bis 3. November 2013: Das ANKUNFT-GIESSEN-WOCHENENDE
Fr., 1. November 2013
17:00 – 18:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung mit Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz, Dr. Ludwig Brake (Stadtarchiv Gießen), Oliver Behnecke und Peter Roloff (Künstlerische Leitung).
18:30 Uhr Feierliche Eröffnung des Reisebüros „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ für Auswanderung auf Probe und permanente Objektumsiedlung mit Reiseleiterin Esther Steinbrecher & Reisemusiker Klaus Seifert.
Abschied ist keine leichte Übung. Wir helfen gerne dabei! Muss i denn Tours folgt den Pfaden der Ausstellung und bietet Mitreisenden die Möglichkeit einer temporären Auswanderung auf Probe. Buchen Sie das Probe-auswanderungspaket! Cargo Trips nimmt sorgsam ausgewählte Gegenstände mit auf die Reise. Schicken Sie Objekte aller Art als persönliche Satelliten in die Welt!
Sa., 2. November 2013
10:00 - 18:00 Uhr Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ geöffnet
Buchen Sie das Probeauswanderungspaket! Schicken Sie Objekte aller Art als persönliche Satelliten in die Welt!
12:00 Uhr Führung: „Bilderwelten UTOPIA!“
Der Fotograf Folker Winkelmann erläutert Bildebenen und Perspektiven seiner Fotografien.
14:00 Uhr Führung: „Und wer hat's erfunden?“
Rundgang mit den Ausstellungsmacher/innen Oliver Behnecke und Peter Roloff (Künstlerische Leitung), Hendrik Weiner (Ausstellungsarchitektur), Maja Maria Liebau (Text), Christian Weber (Texte zu „Utopie heute“).
17:00 Uhr Führung: „Bewegte Bilder“
Manfred Hielscher und Peter Roloff erläutern die Videoarbeiten der Ausstellung.
19:00 Uhr Vortrag: „Meet the history buff“ - Treffpunkt für Geschichtsfreaks
Die amerikanische Historikerin Dorris Keeven-Franke spricht über deutsche Immigranten in Missouri. Vortrag und Diskussion in englischer Sprache, Moderation: Peter Roloff.
So., 3. November 2013
10:00 - 18:00 Uhr Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ geöffnet
Buchen Sie das Probeauswanderungspaket! Schicken Sie Objekte aller Art als persönliche Satelliten in die Welt!
11:00 Uhr Matinée: „Der Auszug“
Lesung mit dem Bremer Autor Rolf Schmidt aus seinem Roman "Der Auszug" (Verlag Isensee 2013).
Die Erzählung schildert den abenteuerlichen und verlustreichen Weg der Gießener Auswanderergesellschaft aus der absolutistischen, deutschen Kleinstaaterei an den Rand der amerikanischen Zivilisation.
16:00 Uhr Diskussion: „Coffee-Klatsch mit Carol Muench“
Carol Muench, Nachfahrin von Auswanderer Friedrich Münch, erzählt von Missouri heute. Kaffeeklatsch mit Kaffee und feinstem Butterlochkuchen des studentischen Projektes Kü-Ché.
In englischer Sprache, Übersetzung und Moderation: Peter Roloff.
Fr., 8. November 2013
14:00 Uhr Exkursion des Oberhessischen Geschichtsvereins.
Führung durch die Ausstellungen „Im Visier der Staatsgewalt“ und „Aufbruch in die Utopie“ von Dr. Eva-Maria Felschow (Universitätsarchiv) und Dr. Ludwig Brake (Stadtarchiv).
Startpunkt der Führung ist das Rektorenzimmer im Uni-Hauptgebäude.
15. bis 17. November 2013: Das TREFFPUNKT-GIESSEN-WOCHENENDE
14./15. November 2013 Schüler-Workshop: „Tandem Guides”
Begehung der Ausstellung mit Gießener und Bremer Schülerinnen und Schülern. Vorbereitung für „Tandem Guides“ von Kultur Vor Ort e.V. (Bremen) mit GSW (Gesamtschule West Bremen), Oberschule Gröpelingen (Bremen) und Liebigschule Gießen.
Fr., 15. November 2013
14:00 Uhr Führung: „Im Visier der Staatsgewalt“ und „Aufbruch in die Utopie“
Führung durch die Ausstellungen von Dr. Eva-Maria Felschow (Universitäts-archiv) und Dr. Ludwig Brake (Stadtarchiv).
Startpunkt der Führung ist das Rektorenzimmer im Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen.
19:00 Uhr Vortrag: „Karl, August und Paul Follen/Follenius – Biografische Zugänge zur Geschichte der Gießener Auswanderergesellschaft“
Vortrag von Kilian Spiethoff (Historiker).
Sa., 16. November 2013
19:00 Uhr Wein und Literatur: „Wandernde Menschen - Wandernde Reben“
Eine literarische Weinprobe mit dem Literaturwissenschaftler und Weinhändler Dr. Marc Colavincenzo.
Von einem lauschigen Örtchen in den Abruzzen über eine turbulente kanadische Großstadt bis ins mittelhessische Gießen - die Familie von Marc Colavincenzo ist über Generationen hinweg einmal quer über den Globus zu- und weggewandert. Von den sandigen Böden des Bordeaux bis an die Hänge der Anden - Rebsorten zeigen manchmal erst auf der anderen Seite der Welt ihre wahre Qualität. Auf welchem Boden blüht man auf? Wo schlägt man seine Wurzeln? Marc Colavincenzo berichtet an diesem Abend aus der Perspektive des Kosmopoliten über seine beiden Leidenschaften Wein und Literatur - natürlich mit ausgewählten Kostproben! Moderation: Manuela Weichenrieder.
Eintritt: 5,-€; Karten erhältlich in der Tourist Info, Berliner Platz 2, im KiZ und in der Weinrebe am Lindenplatz, Gießen.
So., 17. November 2013
11:00 Uhr Vortrag: „Sehnsuchtsort Gießen – Zur Geschichte des Notaufnahmelagers nach dem Mauerbau“
Vortrag von Dr. Jeannette van Laak, Historikerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
14:00 bis 18:00 Uhr Aktion: „In der Maske des Anderen. Gießener verkleiden sich als Gießener“
Die Initiativgruppe „Transit Gießen - ein Heimatmuseum“ sieht Gießen als einen Ort von Migrationen: Stadt-Land-Migrationen, Schul-Hochschul-Migrationen, Ost-West- und Süd-Nord-Migrationen, Zwangs- und Such-Migrationen, Arbeits-, Einkaufs- und Liebes-Migrationen. Diese Vielfalt ist ein Teil der Lebensqualität in Gießen.
Transit Gießen arbeitet an einer Sammlung von Portraits von Gießenern und lädt ein zu einer Kostüm- und Fotoaktion. Kostüme, Trachten und Gewänder sind vorhanden, Transit Gießen freut sich, wenn weitere mitgebracht werden.
14:00 Uhr Führung: „Inszenierte Geschichte“
Führung mit den Ausstellungsmachern Oliver Behnecke, Peter Roloff und
Dr. Ludwig Brake.
12. und 13. Dezember 2013: Filmreihe UTOPISCHES FLIMMERN
Kommunales Kino JOKUS, Ostanlage 25A, Gießen
Do., 12. Dezember 2013
19:30 Uhr „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach“
Im Jahr 1821 versuchen sieben Bauern und Tagelöhner aus Kombach in Oberhessen durch Beraubung des "Geldkärrchens", das monatlich mit den Steuergeldern von Biedenkopf nach Gießen fährt, ihre Situation zu verbessern. Nach einem Bericht aus dem Jahr 1825 drehte Volker Schlöndorff diesen "neuen deutschen Heimatfilm".
Spielfilm, BRD 1971, Regie: Volker Schlöndorff (91 Min.)
Fr., 13. Dezember 2013
19:30 Uhr Doppelprogramm
„Lieb Georg. Das kurze Leben des Georg Büchner“
Filmessay, im letzten Jahr der DDR an den Originalschauplätzen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz gedreht. Der Regisseur und seine Protagonisten - Heiner Müller, Volker Braun und Friedrich Dürrenmatt - begeben sich auf die Lebens-Spuren Büchners und erzählen von ihrer ersten Begegnung mit dessen Werk. Urlich Mühe vermittelt in langen Textpassagen Büchners Werk und gibt dem Film Kraft.
Dokumentarfilm, 79 Min., DDR 1988, Regie: Konrad Herrmann
„Die Unbedingten“
Der Film stellt das Attentat auf den Dichter und Kaiserlich Russischen Staatsrat August von Kotzebue am 23. März 1819 in Mannheim in den Mittelpunkt. Der Attentäter Carl Ludwig Sand gehört zu den "Unbedingten", einer revolutionären studentischen Zelle, die von dem aus Gießen stammenden Privatdozenten und Juristen Karl Follen angeführt wird.
Kurzspielfilm, 48 Min., D 2009, Regie: Andreas Jaschke
14. und 15. Dezember 2013: Das RAUS-AUS-GIESSEN-WOCHENENDE
Sa., 14. Dezember 2013
10:00 - 18:00 Uhr Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ geöffnet
"Alles muss raus" - Winterschlussverkauf beim Reisebüro für Auswanderung auf Probe und permanente Objektumsiedlung mit Esther Steinbrecher.
19:00 Uhr Diavortrag: "Auf dem Weg nach Wounded Knee"
Vortrag und Bilder von Daniel Peeck, Filmschaffender.
Warum leben heute die meisten der einst so stolzen Prärieindianer im Pine Ridge Reservat von der Fürsorge und sind alkoholkrank? Wenn man mit einem Häuptling der Lakota-Sioux im nächsten Walmart einkaufen fährt, muss man sich da wundern, dass dort alle anderen so "deutsch" aussehen? Und warum heißt der Tierarzt in Nebraska Dr. Schneider und hat Mittwochnachmittag geschlossen? Hat auch das mit der Gießener Auswanderergesellschaft zu tun? Daniel Peeck erzählt Geschichten und Geschichte von der Erfüllung seiner UTOPIE: einmal den ganzen Weg reiten zum Ort des Wounded Knee Massakers; 350 km in nur 5 Tagen, bei Eis und Schnee...
So., 15. Dezember 2013
12:00 Uhr Vortrag: “Aufbruch in die Utopie”
Vortrag über die Geschichte der "Gießener Auswanderergesellschaft" von
Dr. Ludwig Brake, Stadtarchiv Gießen.
12:00 - 16:00 Uhr Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“ geöffnet
"Alles muss raus" - Winterschlussverkauf beim Reisebüro für Auswanderung auf Probe und permanente Objektumsiedlung mit Esther Steinbrecher.
16:00 Uhr Führung: „Zwischenberichterstattung mit Ausblick“
Rundgang mit Oliver Behnecke, Peter Roloff, Esther Steinbrecher. Plätzchen und Glühwein vor Ort: Jörg Wagner.
Regelmäßig und unter der Woche:
„Tandem Guides“: Gießener Schüler führen Schüler durch die Ausstellung. Termine nach Vereinbarung.
Öffnungszeiten Reisebüro „Muss i denn Tours & Cargo Trips“: Dienstag, 15:00 bis 18:00 Uhr und Donnerstag, 17:00 bis 20:00 Uhr während des gesamten Ausstellungszeitraums.
Alle Veranstaltungen sofern nicht anders angegeben:
KiZ, Kongresshalle, Berliner Platz 2, 35390 Gießen.
Kontakt: 0641-306 15 40
Eintritt frei.
Ausstellung der Justus-Liebig-Universität Gießen im Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
31. Oktober bis
13. Dezember 2013 Ausstellung „Im Visier der Staatsgewalt – Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression (1813-1848)"
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 – 19:00 Uhr im Rektorenzimmer des Uni-Hauptgebäudes.
Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen