Jump to Navigation

Es war einmal... Der Märchenwettbewerb vom Größenwahn Verlag

Im Dezember 1812 erschien das erste Märchenbuch der Brüder Grimm. 200 Jahre später fragte sich der Größenwahn Verlag, was aus den Märchenfiguren geworden wäre ... wenn sie nicht gestorben sind und noch heute lebten. Daraus entstand die Idee, einen Wettbewerb auszuschreiben und auf die Suche nach neuen Märchen zu gehen. Welche Geschichten würden wohl Autoren von heute erfinden? Wie sieht ein neues, modernes Märchen unserer Zeit aus? Der Rahmen für diesen Wettbewerb ist sehr breit gehalten. Sowohl Kinder- als auch Erwachsenenmärchen sind zugelassen.


Sie sollten sich allerdings an den Hauptkriterien orientieren:
• Wie würden die Märchen wohl sein, spielten sie heute?
• Und wenn sie nicht gestorben sind, ... wie lebten sie dann weiter?  
• Ein neues, modernes Märchen unserer Zeit  
• Eine Märchengeschichte, die Sie selbst für sich und Ihre Kinder erfunden haben oder vielleicht erst noch erfinden werden.


Zur Jury gehören der Märchen- und Grimmexperte Prof. Dr. Heinz Rölleke, Dieter Gring (Intendant der Märchenfestspiele Hanau), Dr. Hanna Dose (Leiterin des Märchenmuseums Bad Oeynhausen), Heike Ließmann (hr2 Radio Kultur), Ute Petkakis (Leiterin der Bibliothek des Goethe Instituts in Thessaloniki), Hans-Jürgen Heine (Café Größenwahn) und Edit Engelmann vom Größenwahn Verlag.

 

Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 15. Mai 2013. Eine Jury wird anschließend alle eingesandten Märchen beurteilen und die besten auswählen. Bis zum Ende des Jahres wird daraus eine Anthologie moderner Märchen als Buch entstehen. Mehr Informationen gibt es auf der Verlagsseite

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko