Jump to Navigation

Gedanken eines Denkmals

Denkmäler schweigen normalerweise. Ganz anders in “Hermann denkt". Hier erhebt das 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal seine Stimme. Und die klingt erstaunlich menschlich: humorvoll, ironisch, aber auch nachdenklich und politisch. Friedo Petig, Autor und Poetry Slammer aus Lippe, verleiht dem Monument im Teutoburger Wald ein Bewusstsein. „Ich bin ein Denkmal – also denke ich“, lässt er seinen Hermann sagen und verbindet damit Geschichte und Gegenwart auf originelle Weise miteinander. 
Zum 150. Jubiläumlässt Petig Hermann selbst durch die Jahrzehnte blicken: von der Kaiserzeit über die dunklen Jahre des Nationalsozialismus bis hinein in die Gegenwart. Das macht das Buch leichtfüßig und zugleich tiefgründig. Denn während Hermann mit spitzer Zunge über Trump und Putin lästert, erinnert er ebenso eindringlich an Krieg, Gewalt und die Gefahren des Autoritarismus.

Lipper Blick auf die Welt
Natürlich schaut Hermann auch in die eigene Region. Er erzählt von berühmten Lippern wie Gerhard Schröder oder Frank-Walter Steinmeier, blickt auf die Kultur-, Musik- und Sportszene und zeigt, dass Lippe immer wieder Persönlichkeiten hervorgebracht hat, die weit über ihre Heimat hinaus wirken. Doch bei aller Verwurzelung bleibt sein Blick weit. Demokratie, Freiheit und der Umgang mit Geschichte sind die großen Themen, die Petig seinem Denkmal in den Mund legt. Hermann, einst als nationales Symbol errichtet, entpuppt sich in dieser literarischen Version als überzeugter Demokrat. Petig verbindet gekonnt Ironie und Hintergrundwissen. Man lacht über Hermanns Kommentare, nickt zustimmend bei seinen Beobachtungen – und merkt oft erst im Nachhinein, wie viel historische Substanz in seinen Worten steckt.

Friedo Petig: Hermann denkt Otio Verlagsbuchhandlung, 2023 Hardcover, 256 Seiten, 24 Euro


 

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko