Jump to Navigation

Große Namen zu den 6. Usedomer Literaturtagen: Martin Walser, Reiner Kunze, Thea Dorn und Hellmuth

Literatur-Visionäre, Regisseure des eigenen Lebens, schelmenhafte Traumarchäologen und Dokumentaristen tummeln sich in den literarischen Welten der Autoren der 6. Usedomer Literaturtage. Vom 9. bis 13. April und unter dem Motto „Das Buch der Geschichte enträtseln“ konfrontieren u. a. Martin Walser, Reiner Kunze, Thea Dorn und Hellmuth Karasek sich und ihre fiktiven Charaktere mit literarischen Bildern der eigenen Biografien und der Geschichte Mitteleuropas.

„Wir begeben uns zu den 6. Usedomer Literaturtagen mit hochkarätigen Autoren in ein geschichtliches Grabungsfeld mit hoher weltpolitischer Brisanz“, sagt Thomas Hummel, der Intendant der Usedomer Literaturtage. Moderierte Lesungen, Podiumsdiskussionen und eine Ausstellung widmen sich u. a. mit Hellmuth Karasek, Reiner Kunze und Thea Dorn zur Eröffnung am 9.4. im Maritim Hotel Kaiserhof in Seebad Heringsdorf der neuesten Schriftstellergeneration und dem Ende der Gruppe 47. Der Prager Frühling von 1968 führte nicht nur zur Auflösung der einflussreichsten Schriftstellergruppierung Nachkriegsdeutschlands, er veranlasste auch den in über 30 Sprachen übersetzten Poeten Reiner Kunze sich von der Politik der DDR zu distanzieren. Als Konsequenz musste er das Land verlassen. Am 11.4. liest er im Steigenberger Hotel & Spa in Seebad Heringsdorf aus seinen Stasi-Akten unter dem Decknamen 'Lyrik' und spricht mit Manfred Osten u. a. über die Kraft der Poesie Anfeindungen durch Geheimdienste zu widerstehen. Martin Walser, neben Hellmuth Karasek ein weiteres ehemaliges Mitglied der Gruppe 47, entführt am 12.4. in seiner Lesung im Maritim Hotel Kaiserhof in Seebad Ahlbeck zum Buch Die Inszenierung in die Welt eines Theatermanns, der Anton Tschechows Stück Die Möwe im Krankenhaus wiederauffüht und sich dabei in ein Spiel zwischen Liebe, Wahnsinn und Abhängigkeit verstrickt.

Die junge Autorengeneration wird von der polnisch-deutschen Schriftstellerin und Übersetzerin Paulina Schulz, die auch die künstlerische Leitung der Jungen Usedomer Literaturtage übernommen hat, und dem Usedomer Literaturpreisträger 2014, Jaroslav Rudiš, vertreten. Mit literarischen Grenzwanderung zwischen Deutschland und Polen erlebt man Paulina Schulz im Gespräch mit Andreas Kossert in der Theaterakademie Vorpommern am 10.4. Auf polnisch wiederholt sich der Abend am 11.4. in Swinemünde mit dem Moderator Mariusz Lokaj. Zur feierlichen Preisverleihung zum Abschluss der Usedomer Literaturtage am 13.4. um 11 Uhr im Hotel Maritim Kaiserhof in Seebad Heringsdorf werden auch Ausschnitte aus Rudiš' verfilmter Graphic Novel Alois Nebel gezeigt, die vom Einmarsch der Staaten des Warschauer Paktes in die damalige ČSSR und der Vertreibung der Sudetendeutschen erzählt. Außerdem liest der Ausgezeichnete aus seinen neuesten Werken. Das Programm rundet die begleitende Ausstellung des Hans Werner Richter Hauses in Seebad Bansin ab, die noch nie gemeinsam präsentierte seltene Fotografien und Briefe der Gruppe 47 zeigt.

Die Usedomer Literaturtage sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Usedomer Musikfestivals und der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf. Wie in den letzten fünf Jahren übernahm der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering die Schirmherrschaft. Kulturpartner ist NDR Kultur. Durch Literatur die Geschichte der Deutschen und der Völker östlich der Landesgrenze verstehen, ungekannte Sichtweisen entdecken und Vorurteile überwinden. Das motiviert seit 2009 Autoren wie Radka Denemarková, Christoph Hein, Martin Pollack, Hellmuth Karasek, Andreas Kossert, Stefan Chwin und Marek Krajewski auf die Sonneninsel Usedom zu kommen.
Weitere Informationen: 038378-34647 und www.usedomerliteraturtage.de

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko