Jump to Navigation

Kampagnenstart "Für ein Deutsches Zentrum für Poesie" in Berlin

Die Literaturwerkstatt Berlin lädt herzlich ein, am 9. März um 17 Uhr vorbeizukommen um am Kampagnenstart „Für ein Deutsches Zentrum für Poesie“ teilzunehmen.

Was steckt dahinter? Es ist an der Zeit, der Poesie ein Haus zu geben. Es ist an der Zeit, die Interessen und Möglichkeiten, die Dichtung ausmachen, zu bündeln und das „Kulturgut Dichtung“ in Deutschland zu stärken sowie dafür zu sorgen, dass Dichtung aus unserem Land in anderen Sprachen und Ländern stärker wahrgenommen wird. Umgekehrt ist ein Zentrum für Poesie in Deutschland natürlich ein Ort für den internationalen Austausch der Dichtung aus aller Welt. Poesie ist eine Kunst, die nicht nur auf eine große Tradition in Deutschland zurückblickt, sondern auch heute und in allen Generationen höchst lebendig ist. Das ist zunächst den Dichterinnen und Dichtern zu danken, die ihre Kunst unter teilweise arg prekären Bedingungen schaffen. Das ist aber auch dem Publikum geschuldet, das in Poesie immer häufiger eine geradezu lebensnotwendige Form der Selbstvergewisserung sieht. Poesieveranstaltungen können auf wachsende Besucherzahlen aus allen Generationen verweisen. Dichtung ist eine eigen-ständige Kunst, existiert aber auch in vielen medialen und künsteübergreifenden Formaten.

Diese Kunst braucht einen Ort, ein Haus für internationale Dichtung in unserem Land, in dem Dichterinnen und Dichter um eine Interessenvertretung wissen. Einen Ort, der die in Deutschland agierenden Institutionen und Initiativen zur Zusammenarbeit einlädt und genauso befördert, wie es den internationalen Austausch pflegt und ausbaut. Das „Deutsche Zentrum für Poesie“ wird all diese Interessen national wie international vertreten. Es wurde gemeinsam mit Dichtern eine Veranstaltung vorbereitet, die Sie über ganz konkrete Aktionen mit den Inhalten des „Deutschen Zentrum für Poesie“ bekannt machen wird.
Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit!

 

Drei Dichtergruppen aus Berlin, München und Leipzig nehmen sich das weltweit am meisten benutzte Nachschlagewerk vor. Was sagt das umstrittene Wikipedia über deutsche Dichtung des 20. Jahrhunderts? Geradezu nichts. Hören Sie streitbare Versionen und diskutieren Sie mit.  

Was lernen eigentlich unsere Kinder über Poesie? Junge Dichter aus der Gruppe G 13 durchforsten derzeit die Schulbücher der 10. Klassenstufe nach dem poetischen Gehalt? Der „Schulbuchreport“ geht dann auch an die Kultusminister der Länder. Vorher aber werden die Ergebnisse in einer Performance vor- und zur Diskussion gestellt.

Wie schafft man es in anderen Ländern, dass die eigenen Dichter und deren Zeugnisse gut in der Welt und anderen Sprachen publiziert werden? Thomas Möhlmann, “Poesieverantwortlicher“ des Nederlands Letterenfonds, erzählt, wie es funktionieren kann. Deutsche Autorinnen und Autoren haben sich solidarisch erklärt und sich fotografieren lassen mit dem Schild „Zentrum für Poesie“ – wir laden Sie zur Premiere einer hintergründigen Fotoschau ein.

Und am Ende: Die Verbindung von Alkohol und Poesie ist nicht von der Hand zu weisen. Dichter und Barmixer haben gemeinsam vier Rezepte entwickelt, die „Georg Maurer“ oder „Heroischer Alexandriner“ heißen – auch alkoholfrei! Mit Rezeptgedicht!

Kinder sind herzlich willkommen: Sylvia Krupicka lädt zum Spielen, Dichten und Basteln ein.

 

Es treten auf: Jan Kuhlbrodt, Alexander Makowka, Thomas Möhlmann, Maria Natt, Bertram Reinicke, Monika Rinck, Lea Schneider, Armin und Christel Steigenberger, Linus Westheuser, Ilja Winther, Nele Wolter



Samstag,  9.3.2013, 17:00 Uhr
Ort: Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei), 10435 Berlin
Bitte teilen bis 1.3.2013 mit, ob mit ihrem Kommen zu rechnen ist. Per Mail an presse@literaturwerkstatt.org

 

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko