Jump to Navigation

„Lange Nacht des E-Books“ am 14. Februar 2014 in München

Digitales Lesen, E-Books, Apps und E-Book-Reader werden immer beliebter. Die Zahl der verkauften E-Books und E-Reader vervielfacht sich jährlich. Diesem wachsenden Interesse am digitalen Lesen widmet sich die „Lange Nacht des E-Books“, die am Freitag, 14. Februar ab 17 Uhr erstmals in München stattfindet.

Das Programm der Langen Nacht des E-Books zeigt die ganze Vielfalt des digitalen Lesens: So öffnen Verlage wie Droemer Knaur, Hanser, GRIN und hey! publishing ihre Türen für Lesungen, Diskussionen und Vorträge. Thematisch reicht die Bandbreite von Fragen nach der Privatsphäre beim digitalen Lesen über das Selfpublishing-Portal neobooks bis zur Vorstellung verschiedener E-Reader-Modelle.

Was ist anders am elektronischen Lesen? Was macht das E-Book besonders? Was unterscheidet digitale von analogen Inhalten? An verschiedenen Orten in der ganzen Stadt kann man einen ganzen Abend lang der Fährte des E-Books folgen und mitdiskutieren, wohin uns die digitale Leser-Revolution führt. Die Teilnahme an allen sechs Veranstaltungen der Langen Nacht des E-Books ist kostenfrei.

Die lange Nacht des E-Books findet als Auftakt zum 1. eBookCamp München statt. Das eBookCamp München wird veranstaltet vom Landesverband Bayern im Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit dem Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP). Es wird gefördert vom Mediennetzwerk Bayern und unterstützt vom Cluster Druck und Printmedien.

Weitere Informationen und das vollständige Programm der Langen Nacht des E-Books unter http://die-lange-nacht-des-ebooks.de/

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko