Lesung und Gespräch zu Leben mit Depressionen
Im Gespräch mit Herrn Dr. Horst Engel, Zentrum für Integrative Psychiatrie, stellt die Journalistin Heide Fuhljahn ihr Buch vor Im Anschluss beantworten Dr. Horst Engel und Heide Fuhljahn gemeinsam Fragen zu Depressionen
„Dass ich nicht mehr depressiv bin, verdanke ich meinen Freunden, der Therapie und den Medikamenten. Und einem Grund, der fürchterlich esoterisch klingt: Ich habe gelernt, mich so anzunehmen, wie ich bin.“ Heide Fuhljahn. Die gebürtige Kielerin kombiniert in ihrem Buch Erfahrungsbericht und Sachinformationen
1974 in Kiel geboren und aufgewachsen, leidet Heide Fuhljahn schon seit ihrer Kindheit unter Depressionen, mal schwerer, mal weniger stark. Ganz weg war die Krankheit nie. Sie hat erfahren müssen, wie es sich anfühlt, in Trauer fast zu ersticken und den ganz normalen Alltag nicht mehr bewältigen zu können. In ihrem Buch Kalt erwischt. Wie ich mit Depressionen lebe und was mir hilft erzählt Heide Fuhljahn, wie sie durch mehrere Psychotherapien, verschiedenste Medikamente und diverse Aufenthalte in der Psychiatrie einen Weg aus der Depression gefunden hat. Neben ihrem eigenen Erfahrungsbericht beinhaltet das Buch viele Sachinformationen, zahlreiche Experten-Interviews und einen ausführlichen Service-Teil.
Depression hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt, allein in Deutschland leiden darunter momentan etwa vier
Millionen Menschen. Weit über die Hälfte davon sind Frauen. Heide Fuhljahn berichtet in ihrem Buch als Journalistin und
Betroffene. „Ich möchte Frauen mit Depressionen dabei helfen, schneller Hilfe zu finden“, sagt Heide Fuhljahn. Sie liefert umfassende Einblicke in das vielschichtige Krankheitsbild der Depression, geht auf die unterschiedlichen Ursachen ein und führt zahlreiche Interviews mit Experten. Die Autorin zeigt aber vor allem, welche Strategien zur Selbsthilfe wichtig sind, beantwortet Fragen zu den richtigen Medikamenten und beschreibt, wie eine Psychotherapie verläuft. Heute ist sie fest davon überzeugt: Niemand muss sich mit der Depression als einem nicht behandelbaren Lebensschicksal abfinden.
Die Lesung findet statt am:
Donnerstag, 5. September 2013 um 19:00 Uhr
Zentrum für Integrative Psychiatrie
Hörsaal
Niemannsweg 147
24105 Kiel
Eintritt frei