Jump to Navigation

Martin Baltscheit ist Lesekünstler des Jahres 2014

Martin Baltscheit ist Lesekünstler des Jahres 2014. Auf der Leipziger Buchmesse wurde der Künstler, Schauspieler, Autor und Illustrator heute als bester Vorleser unter den Kinder- und Jugendbuch-Autoren geehrt.

Die Arbeitsgemeinschaft Leseförderung des Sortimenter-Ausschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat zum nunmehr sechsten Mal die Auszeichnung zum Lesekünstler des Jahres vergeben. Medienpartner ist das Branchenmagazin Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Gesucht wurde eine Autorin oder ein Autor, die/der Kinder und Jugendliche beim Vorlesen verzaubert und für das Lesen begeistert. Buchhandlungen aus ganz Deutschland konnten dafür ihre Favoriten vorschlagen. Ziel des Preises ist es, eine Empfehlung für besonders gute Autorenlesungen an Buchhandlungen und Schulen weiterzugeben.

„Martin Baltscheit ist ein Allround-Talent. Er ist ein ausgezeichneter Sprecher, Zeichner und Autor – und liest so packend vor, dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene völlig gebannt lauschen. Als erfahrener Hörbuch- und Werbesprecher versteht er es, seine Stimme an die verschiedensten Situationen und Personen anzupassen und variantenreich mit ihr zu spielen. Das unterstreicht er durch eine ausdrucksstarke Mimik und Gestik. Er sucht durchgehend den Kontakt zu den Kindern und zieht sie so mit in die Geschichte hinein. Ich freue mich, dass wir mit Martin Baltscheit einen Autor und Künstler auszeichnen dürfen, dem die Kinder- und Jugendliteratur viel zu verdanken hat“, sagt Irmgard Clausen, Vorsitzende der AG Leseförderung und Mitglied der Jury.

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko