Niedersachsen vergibt Literaturpreise sowie Verlags- und Buchhandelspreis
Florian Kessler (“Mut Bürger”) wird mit dem mit 10.000 Euro dotierten Nicolas-Born-Debütpreis 2013 des Landes Niedersachsen ausgezeichnet, der mit 15.000 Euro dotierte Nicolas-Born-Preis geht an den Schriftsteller Gerhard Henschel. Beide Preisträger wurden auf Empfehlung der Niedersächsischen Literaturkommission ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 12. November 2013 statt.
Der Schriftsteller Gerhard Henschel erhält den mit 15.000 Euro dotierten Nicolas-Born-Preis 2013 des Landes Niedersachsen. Mit dem Nicolas-Born-Debütpreis zeichnet das Land in diesem Jahr Florian Kessler aus, der ein Preisgeld von 10.000 Euro erhält. Beide Schriftsteller sind auf Empfehlung der Niedersächsischen Literaturkommission ausgewählt worden. Mit dem Nicolas-Born-Preis würdigt das Kulturministerium herausragende Schriftsteller mit Niedersachsenbezug. Mit dem Debütpreis werden literarische Talente gefördert.
Zudem hat das Land an den Hildesheimer Olms Verlag den mit 10.000 Euro dotierten Verlagspreis 2013 vergeben. Die Buchhandlung Sutmöller aus Melle erhält die mit 7000 Euro dotierte Auszeichnung "Buchhandlung des Jahres".
"Gerhard Henschel regt seine Leser zum Nachdenken an, es gelingt ihm aber gleichzeitig, sie zu amüsieren und zu fesseln. So entsteht vor allem in seinen autobiografischen Romanen, aber auch in seinen Sachbüchern sowie in seinen Essays und Erzählungen, ein facettenreiches Bild unserer Gesellschaft im Auf- und Umbruch. Dazu stellt er beispielsweise auch literarischen Bezug zu seiner Jugend im Emsland her", so Niedersachsens Kulturministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić.
Henschel, der 1962 in Hannover geboren wurde, wuchs unter anderem in Meppen auf. Seit 1992 hat er regelmäßig Sachbücher veröffentlicht wie "Das Wörterbuch des Gutmenschen", "Kulturgeschichte der Missverständnisse", "Neidgeschrei" und "Da mal nachhaken - Näheres über Kempowski". Nach seinem erfolgreichen Roman "Die Liebenden" - der Liebesgeschichte seiner Eltern in authentischen Briefen - begann Henschel mit dem "Kindheitsroman" den autobiografisch geprägten Romanzyklus um den Ich-Erzähler und Protagonisten Martin Schlosser. Seine Jahre im Emsland hat er in "Jugendroman" und "Liebesroman" verarbeitet. In diesem nimmt er sich gesellschaftskritischen Themen an. So beschreibt er das Heranwachsen in den achtziger Jahren, die ersten Auseinandersetzungen mit den Atomkraftgegnern sowie die Zukunftsängste einer Jugend, die erste Zeichen von Veränderungen und Krisen miterlebt. Mit seinem "Abenteuerroman" ist er aus Sicht der Literaturkommission zu neuen Ufern aufgebrochen und blickt über den Horizont hinaus, wobei auch hier Kultur in allen Spielarten eine große Rolle einnimmt. Henschels Stilmittel sind dabei Humor, Ironie und das Gespür für Unterhaltung auf hohem Niveau.
Mit dem Nicolas-Born-Debütpreis fördert das Land Niedersachsen Florian Kesslers Werk "Mutbürger. Die Kunst des neuen Demonstrierens", ein Buch, das dem literarischen Journalismus mit einem lebendigen Stil frische Energie zuführt. Es bewege sich auf der Höhe unserer Gegenwart und verschaffe sich durch immer neue Erkundungsfahrten Erkenntnisse über eine Aktivität, die derzeit die politische Kultur nicht nur in Deutschland entscheidend mitbestimme, so die Literaturkommission. Kessler lasse Details ihren Wert und ihr Spiel. Das gelinge ihm, weil er einen Stil präge, der alles Dogmatische und Besserwisserische hinter sich lasse.
Verlagspreis 2013 und Buchhandlung des Jahres
Walter Georg Olms, der den gleichnamigen Verlag führt, gilt als ein umtriebiger Verleger aus Leidenschaft. Seine Bücher, von denen das Projekt "Bibliothek verbrannter Bücher" im Auftrag des Moses Mendelsohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien hervorzuheben ist, sind aus Sicht der Literaturkommission eine herausragende verlegerische Leistung. Der Olms Verlag ist in rund 30 Fachgebieten engagiert und arbeitet mit etwa 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zusammen. Rund 40 Mitarbeiter betreuen im Hildesheimer Verlagshaus die Werke für internationale Autoren und Herausgeber. Die monatliche Fertigung der Erstveröffentlichungen beträgt zurzeit 20 bis 25 Titel.
Das hohe persönliche und kulturelle Engagement der Buchhandlung Sutmöller in Melle, verbunden mit einem vielschichtigen Engagement in der Region, verdient die Auszeichnung als "Buchhandlung des Jahres 2013". Die Buchhandlung erhielt 2009, 2011 und 2013 bereits den Titel als "Prädikatsbuchhandlung für Kinder und Jugendliche", die sich in der außerschulischen Leseförderung engagiert. Mit Lesungen, Vorlesewettbewerben sowie Kinder- und Jugendliteraturveranstaltungen prägt sie vor allem auch das Kulturangebot in und um Melle mit.
Der Niedersächsischen Literaturkommission, die Preisträger empfohlen hat, gehören als Mitglied an: Professor Dr. Stephan Porombka, Universität Hildesheim; Katharina Born, Autorin; Olaf Kutzmutz, Programmleiter Literatur an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel; Margarete von Schwarzkopf, leitende Redakteurin beim NDR sowie der Verleger Gerhard Steidl.