„Poesie verbindet – mein Lieblingsgedicht“: Gewinner stehen fest
Poesie berührt, begeistert und verbindet, Gedichte begleiten Menschen ein Leben lang. Zum zweiten Mal fragten die Literaturwerkstatt Berlin und die EVENS-Stiftung Kinder und Jugendliche nach ihrem Lieblingsgedicht und nach den Geschichten, die dahinter stehen.
Die Jury in Deutschland hat entschieden und aus den Einsendungen die Gewinner ermittelt. Gewonnen haben Simone Gindl (12 Jahre aus München, Gedicht: „John Maynard“ von Theodor Fontane, Helena Kargol (15 Jahre aus Berlin, Gedicht: „Inge Bartsch“ von Konstanty I. Galczynski) und Urim Jusufi (15 Jahre aus Aalen, Gedicht: „Mein Leben“, Autor unbekannt). Ihre Geschichten werden jetzt von Ewa Zadrzyńska verfilmt.
Die Jury bestand aus dem Autor und Verleger Michael Krüger und dem Autor Ulf Stolterfoht, dem Vorstandsmitglied der Stiftung Genshagen Christel Hartmann-Fritsch und dem Leiter der Literaturwerkstatt Berlin Thomas Wohlfahrt.
Zeitgleich fand der Wettbewerb auch in Polen und Bulgarien statt. Auch dort werden Filme über die Gewinner gedreht. Die Gewinner aus allen drei Ländern sind im Juni zur Filmpremiere in Warschau eingeladen. Die Filme werden zudem im polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen und im Internet ausgestrahlt und reisen zu Festivals um die Welt.
Für den Schülerwettbewerb „Poesie verbindet“ wurden Schüler von 8-19 Jahren aufgefordert, einen kurzen Text zu ihrem Lieblingsgedicht einzuschicken und zu erzählen, warum sie gerade dieses Gedicht so begeistert und berührt. „Poesie verbindet“ ist ein Projekt der EVENS-Stiftung und hatte seinen Ursprung 2006 in Polen. Zum zweiten Mal findet das Projekt auch in Deutschland statt, in Kooperation mit der Literaturwerkstatt Berlin und dem Polnischen Institut Berlin.
„Poesie verbindet“ steht unter der Schirmherrschaft der polnischen Ministerin für Bildung Krystyna Szumilas und wird präsentiert von TVP2 (Polen) und Gazeta Wyborcza (Polen).
Die EVENS-Foundation unterstützt und entwickelt Projekte, die ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Staaten in Europa fördern. Sie wurde 1990 gegründet, hat ihren Hauptsitz in Antwerpen sowie Büros in Paris und Warschau.Die Lyrikvermittlung für Kinder und Jugendliche ist ein wichtiges Anliegen der Literaturwerkstatt Berlin, das sie mit zahlreichen Veranstaltungen verfolgt. Dazu gehören neben Wettbewerben auch Workshops, Schreibwerkstätten und Fortbildungen.
Weitere Informationen unter:
www.literaturwerkstatt.org
www.evensfoundation.be
http://www.youtube.com/user/Literaturwerkstatt