Sake: Die stille Seele Japans im Glas
In einem schweren Buch liegt oft ein leichtes Herz. Sake – Mythos, Handwerk, Genuss ist so ein Buch. Ein Werk von klarer Schönheit, geschaffen mit der gleichen Präzision, Sorgfalt und Hingabe, mit der Sake selbst gebraut wird. Yoshiko Ueno-Müller hat es geschrieben – nicht bloß, um Wissen zu vermitteln, sondern um den Leser mitzunehmen in eine Welt, in der die Dinge Zeit haben dürfen. Wo Wasser, Reis und Schimmelpilz zusammentreffen, nicht zufällig, sondern nach uralter, fast heiliger Choreografie.
Dieses Buch ist eine Einladung, die Geschichte des Sake kennenzulernen – von den Frauen, die ihn einst ausschließlich für Zeremonien brauten, bis hin zu den Braumeistern von heute, die mit Koji und Geduld den Geist der Reiskörner destillieren. Es erzählt diese Geschichte mit Bildern, die wie aus einem Traum stammen: Dampf steigt aus alten Brauereien, Hände greifen nach Reiskörnern, das Licht fällt weich durch Papierwände.
In den Händen von Ueno-Müller wird Sake nicht exotisiert, sondern erklärt, gefeiert – und zugänglich gemacht. Das ist ihr Talent, ihr Antrieb, und es ist auch der Kern ihres Unternehmens: UENO GOURMET. Was vor zwanzig Jahren in Kronberg begann, ist heute Deutschlands führende Adresse für Premium-Sake. Ein Jubiläum, das zusammenfällt mit einer weltweiten Anerkennung: Die UNESCO hat 2025 die Sake-Brauerei-Tradition in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Es ist, als würde ein leiser, würdevoller Applaus durch die kalten Gärhallen Japans hallen.
Ueno-Müller ist dabei nicht nur Händlerin. Sie ist Botschafterin, Sake Samurai, Pionierin, die ruhig und eindringlich zugleich über Geschmack spricht. Sie bringt den Sake an europäische Tische, neben Käse und Pasta, neben Sushi und Wildragout. Und plötzlich beginnt man zu begreifen, was Geschmack auch sein kann: Tiefe. Stille. Zeit.
„Sake ist nichts, was man nur trinkt“, sagt sie. „Man versteht ihn – wenn man will.“ Und vielleicht ist genau das das Schönste an diesem Buch: Es will nichts aufzwingen. Es will zeigen, verführen. Es lädt dazu ein, zu kosten, zu warten, zu verstehen.
Mehr Infos: Yoshiko Ueno-Müller (Autorin): alle Bücher + Steckbrief bei Penguin