Skizzierend visualisieren
Im mitp-Verlag, einer Tochter der Mediengruppe Süddeutscher Verlag, erscheinen seit 1992 hochwertige Fachbücher rund um alle Themen aus der digitalen Welt. Das Programm umfasst zahlreiche Titel zu den Themenbereichen Programmierung, Web und Online-Marketing – mit hohem Servicegehalt. Der Leser erhält Wissen, das im Berufsleben weiter helfen soll. BÜCHER stellt drei Ratgeber zu visueller Darstellung vor.
David Sibbet: Visuelle Meetings (2011)
David Sibbet ist ein Pionier der kreativen Visualisierung. In seinem Titel erklärt er mit vielen Beispielen, wie Meetings mit einem Filzstift ansprechender und produktiver werden können. In fünf Kapiteln wird der Leser überzeugt, dass es man heutzutage auch ohne Powerpoint-Präsentationen und Mausklicks auskommen und damit die Produktivität eines Meetings erhöhen kann. Verschiedene Vorgehensweisen, Methoden und Tools - von Skizzen und Post-Its über Storyboards und Mind-Maps bis hin zum Einsatz von Tablet PCs sind Aspekte, die der Autor anschaulich in seinem Kreativ-Ratgeber präsentiert. Nicht alle von uns sind Künstler, und so weist Sibbet darauf hin, dass es nicht um schöne Bilder, sondern um ihre Botschaften geht. Die Teilnehmer der Sitzungen sollen zum Denken animiert werden. David Siebet hat mit seinem umfassenden Leitfaden eine bemerkenswerte Arbeit geleistet, das für das Business viele neue Denkansätze liefert.
Mike Rohde: Das Sketchnote-Handbuch – Der illustrierte Leitfaden zum Erstellen visueller Notizen (2013)
Das vollständig illustrierte Sketchnote-Handbuch erzählt die Geschichte von sketchnotes - warum und wie wir sie nutzen können, um das Denken zu Papier zu bringen. Die visuellen Notizen, die in Echtzeit gezeichnet werden, entstehen während Meetings, Vorträgen oder Konferenzen. Banal gesagt, sind es Kritzeleien, die Inhalte verständlicher machen und dazu beitragen sollen, sich besser an die übermittelten Informationen zu erinnern. Hohe zeichnerischen Fähigkeiten sind nicht erforderlich, sondern vielmehr eine Fähigkeit zu synthetisieren und zusammenzufassen. Das Buch des Designers und Illustrators Mike Rohde ist eine ideale Einführung in „sketchnoting“. Der US-Amerikaner vereint im Buch Wort und Bild mit großem Spaßfaktor, um seine Ideen und Techniken zu kommunizieren. Nach der Lektüre des Handbuchs weiß der Leser, ob er zum „Sketchnoter“ wird oder nicht – wenn er nicht schon während des Lesens des sehr schön gestalteten Ratgebers einfach drauf losgelegt hat.
S. Greenberg/S. Carpendale/N. Marquardt/B. Buxton: Sketching User Experiences (2014)
Der Titel liefert überzeugende Argumente, warum Skizzieren ist ein integraler Bestandteil des Design-Prozesses ist, und liefert eine Reihe von Praxismethoden. User Experience Designer sind eine spezielle Art von Designern, die sich darauf konzentrieren, eine Darstellung zu entwerfen die sich über eine Zeit entfaltet. Die Designskizzen müssen Aktionen, Interaktionen und Änderungen an dem Erlebnis im Lauf der Zeit einschließen. Dieses Buch erklärt Schritt für Schritt verschiedne Skizziertechniken, um dieses Zeitelement zu erfassen. Von ersten Sketches und Zeichnungen wird beispielhaft in Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Fotos gezeigt, wie sich mit einfachen Mittel physische Prototypen erstellen lassen.