Jump to Navigation

Spycher: Literaturpreis Leuk 2014 an Joanna Bator

Joanna Bator erhält den Spycher: Literaturpreis Leuk. Aus der Begründung der Jury, der die Verleger Sabine Dörlemann und Christian Döring und der Schriftsteller Thomas Hettche angehören.

Joanna Bators Romane „Sandberg“ und „Wolkenfern“ eröffnen eine weibliche Odyssee. Diese führt nomadisch aus der polnischen Provinz in die Welt – ins Wolkenferne dem utopischen Fluchtpunkt entgegen. Heimliches Zentrum und Quelle allen Erzählens und Träumens vom anderen Leben aber bleibt für die Autorin stets die Herkunftsgeschichte. Ihr fabulierender, mitreißend-sprudelnder Sprachfluss, kontrolliert von Ironie, feinsinniger Komik und Empathie, führt das Ensemble ihrer unvergesslichen Figuren über Deutschland, New York, London und Griechenland, quer durch Zeiten und Generationen, und entfaltet dabei ein historienvolles und mit vornehmlich weiblichen Lebensgeschichten angefülltes Jahrhundertpanorama.

Die private Schweizer Stiftung Schloss Leuk verleiht den Spycher: Literaturpreis Leuk seit 2001. In dieser Zeit hat sie über eine Million Schweizer Franken zur Förderung der Literatur aufgebracht, indem sie Schriftstellern ein fünfjähriges Aufenthaltsrecht in dem mittelalterlichen Schweizer Städtchen Leuk gewährt. Der Spycher: Literaturpreis Leuk zeichnet dabei Autoren aus, die mit literarischen Mitteln eine Schwellenkunde betreiben, wie sie im Wallis als Grenzraum zwischen den Sprachen und Kulturen gelebte Wirklichkeit ist.

Der Spycher: Literaturpreis Leuk 2014 wird am 31. August 2014 im Rahmen einer festlichen Matinee auf Schloss Leuk verliehen. Die Laudatio auf Joanna Bator wird Lothar Müller übernehmen, Literaturredakteur der Süddeutschen Zeitung.

Der Spycher: Literaturpreis Leuk schafft nicht nur einen Rückzugsraum für Schriftsteller in einer atemberaubenden Landschaft, sondern wagt auch in der Landschaft der Literaturpreise etwas gänzlich Ungewöhnliches: Er verpflichtet Schriftsteller und einen Ort für eine lange Zeit aufeinander. Es freut die Stiftung sehr, dass die Autoren, die so etwas wie ein virtuelles Heimrecht in Leuk genießen, im Laufe der Jahre literarische Spuren im Wallis hinterlassen haben, die seit 2009 im Dörlemann Verlag nachzulesen sind. Zuletzt erschien in der Edition Spycher von Felicitas Hoppe Der beste Platz der Welt und von Barbara Köhler 36 Ansichten des Berges Gorwetsch.

Zu den Preisträgern gehören u.a. John Burnside, Felicitas Hoppe, Sibylle Lewitscharoff, Marcel Beyer, Adam Zagajewski, Durs Grünbein, Lavinia Greenlaw, Martin Mosebach, Judith Schalansky, László Krasznahorkai, Michael Roes und Mircea Cărtărescu.

Anbei finden Sie ein honorarfreies Foto von Joanna Bator. Bitte geben Sie als Copyright an: Krzystof Lukasiewicz / Suhrkamp Verlag. Bitte verzichten Sie auf eine Archivierung des Fotos. Achten Sie bei der Verwendung im Internet bitte auf eine maximale Höhe von 250 Pixeln bei einer Auflösung von 72 dpi, sodass das Foto nicht druckfähig herunterladbar ist, und entfernen Sie es bitte nach maximal drei Monaten von der Internetseite. Bitte verwenden Sie das Foto nicht auf Facebook. Bitte schicken Sie uns auch einen Beleg für den Fotografen zu.

www.spycher-literaturpreis.ch 

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko