Jump to Navigation

VielSeitig | Erste Buchwoche in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin

Vom 21. bis zum 27. Oktober 2013 findet in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin erstmals eine Buchwoche statt. Unter dem Titel »VielSeitig« werden in Lesungen, Workshops und einer prominent besetzten Podiumsdiskussion aktuelle Kinder- und Jugendbücher zum Thema Diversität vorgestellt und mit Kindern, Eltern, Autoren, Illustratoren, Übersetzern und Verlegern diskutiert.

»Wir haben uns in ein umfangreiches Leseprojekt zum Thema Diversität gestürzt. Wir wollten Literatur finden, die gut, authentisch, vorurteilsfrei, unterhaltsam und originell die Vielfalt aller in Deutschland lebenden Menschen behandelt«, sagt Diana Dressel, Leiterin Bildungsprojekte im Jüdischen Museum Berlin.

Blick auf Vielfalt
Die Literaturauswahl für die Buchwoche wurde nicht auf die Darstellung jüdischen Lebens in Deutschland beschränkt. Vielmehr nimmt das Jüdische Museum Berlin die historischen Erfahrungen der Juden zum Anlass, den Blick auch auf andere gesellschaftliche Gruppen zu richten. »Ein gutes Kinder- und Jugendbuch zum Thema Diversität soll gesellschaftliche Vielfalt mit all ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten als Bereicherung für das Zusammenleben darstellen«, sagt Diana Dressel.

Kriterien für die Auswahl der 30 besten Bücher
Gesucht waren Bücher, die neue Perspektiven aufzeigen und das vermeintlich Fremde nicht explizit erklären, sondern nebenbei als Selbstverständlichkeit thematisieren. Gefunden wurden viele Bücher, die unterhaltsam und originell die Vielfalt der in Deutschland lebenden Menschen zeigen: Sie erzählen von Patchwork- und Regenbogenfamilien, von Asylbewerbern in Deutschland, von tierischen und menschlichen Sprachverwirrungen, von Straßenkindern, von religiöser Vielfalt im Alltag, von Fußball und Freundschaft. Damit handeln diese Bücher auch von Menschen, die mit ihren Erfahrungen bisher selten im Mittelpunkt einer Geschichte standen – wie osteuropäische Arbeitsmigrantinnen oder vermeintlich unsichtbare »Illegale«.

Workshops und Lesungen mit Autoren und Illustratoren
Die Workshops und Lesungen richten sich an Kinder und Schüler aller Altersstufen. Eingeladen sind Autorinnen und Autoren, darunter Aygen-Sibel Çelik (»Seidenhaar«, »Alle gegen Esra«), Mirjam Pressler (»Nathan und seine Kinder«), Nasrin Siege (»Wenn der Löwe brüllt«) und Michael Stavarič (»Gaggalagu«). Auch die Übersetzerin Gesine Strempel (»Opa und der Hundeschlamassel«) sowie die Illustratorinnen Barbara Nascimbeni (»Wenn der Löwe brüllt») und Barbara Steinitz (»Rosie und der Urgroßvater«) stellen Schülern in Lesungen und Illustrationsworkshops ihre Arbeiten vor.

»Was sollen Kinder lesen? Was wollen Kinder lesen?«
Am Mittwoch, dem 23. Oktober, findet um 19 Uhr die prominent besetzte Podiumsdiskussion statt. Die Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler, die Erziehungswissenschaftlerin Maisha-Maureen Eggers (Lehrstuhl für Kindheit und Differenz, Universität Magdeburg-Stendal) und der Kinder- und Jugendliteraturforscher Felix Giesa (ALEKI – Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung, Universität zu Köln) diskutieren über gelungene literarische Darstellung von Vielfalt, was Vielfalt in Kinder- und Jugendliteratur leisten kann und welche Probleme dabei auftauchen können: Wie spiegelt sich Vielfalt in unserer heutigen Gesellschaft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur wider? Welche Auswirkungen hat dies auf junge Leser? Wovon hängt es ab, ob die Darstellung einer gesellschaftlichen Gruppe in einem Buch gelingt?

Tag der offenen Akademie
Die Buchwoche endet am Sonntag, 27. Oktober, mit einem Tag der offenen Akademie, an dem sich alle Bereiche der Akademie des Jüdischen Museums Berlin präsentieren. Ab 11 Uhr werden auch aktuelle Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, die neue Perspektiven auf kulturelle Vielfalt in der heutigen Gesellschaft eröffnen. Neben Lesungen findet ein Workshop mit der Helmi-Puppenbühne statt. Mit dabei sind die Übersetzerin Myriam Halberstam und die Autorin Aygen-Sibel Çelik.
Ort: Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Zeit: 11–17 Uhr
Eintritt: frei
Das gesamte Programm finden Sie unter: www.jmberlin.de/tagderoffenenakademie

Broschüre zur Buchwoche
Zur Buchwoche erscheint eine Broschüre mit 30 Empfehlungen des Jüdischen Museums Berlin zu aktuellen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Graphic Novels zum Thema Diversität. Sie werden mit kurzen Texten und Bildern vorgestellt.

Buchbesprechungen
Einige Bücher sind im Blog des Jüdischen Museums Berlin auf www.jmberlin.de/blog von Mitarbeitern des Jüdischen Museums Berlin besprochen.

Buchwoche
Zeitraum: 21. – 27. Oktober 2013
Ort: Saal und Bildungsraum, Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Kosten: 1 Euro pro Person und Veranstaltung

Anmeldung
Für die Lesungen mit Mirjam Pressler und Aygen-Sibel Çelik sind noch Plätze frei.
Kontakt: Nina Wilkens, n.wilkens@jmberlin.de, Tel.: +49(0)30-25 993 – 424

Podiumsdiskussion
Zeit: Mittwoch, 23.10.2013; 19 Uhr
Ort: Saal, Akademie des Jüdischen Museums Berlin
Kosten: Eintritt frei, um Ticketreservierung wird gebeten

Das gesamte Programm zur Buchwoche und zur Podiumsdiskussion finden Sie unter: www.jmberlin.de/buchwoche

Die Buchwoche findet in Kooperation mit kulturkind e.V. statt.  

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko