Jump to Navigation

Vom 3. bis 13. September: Weltweisheit – Kulturen des Alterns

Wie sieht ein Aborigine das Alter? Warum haben die Menschen in Israel und Japan die höchste Lebenserwartung? Welche Wertschätzung erfahren alte Menschen Kuba? Wie wurden die europäischen Bilder des Alters von der Literatur geprägt und wie müssen sie sich verändern? Das ilb hat im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 - Die demografische Chance internationale AutorInnen und bedeutende AltersforscherInnen zu einem umfangreichen Programm mit Lesungen, Vorträgen und Gesprächen über die Kulturen des Alterns eingeladen.

Mit jedem Jahr steigt die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland im Durchschnitt um drei Monate. Die demografische Entwicklung stellt eine große Herausforderung dar, mit der sich das Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen drei Handlungsfelder: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung macht Forschung und Wissenschaft erlebbar und fördert die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels.

Diese Debatte möchte das ilb mit einem internationalen Panorama von literarischen Altersbildern bereichern und hat dazu zehn internationale SchriftstellerInnen und JournalistInnen eingeladen, über ihre persönlichen Erfahrungen und über den Umgang mit dem Alter in ihren Kulturen zu schreiben und zu sprechen: Ingrid Bachér (Deutschland), Priya Basil (Großbritannien), Gisela Dachs (Deutschland / Israel), Péter Farkas (Ungarn), Franz Hohler (Schweiz), Dacia Maraini (Italien), Nancy Morejón (Kuba), Georg Stefan Troller (Österreich/Frankreich), Herb Wharton (Australien), Martin Winckler (Kanada).

Für einen Dialog zwischen Literatur und Wissenschaft konnten die AltersforsscherInnen Prof. Dr. Christian Behl (Universität Mainz), Dr. Sonja Ehret (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Andreas Kruse (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (Deutsches Zentrum für Altersfragen) und Dr. Nina Verheyen (Universität Köln) gewonnen werden. Sie diskutieren mit den teilnehmenden AutorInnen über Themen wie „Kreativität im Alter“, „Alter und Emotion“ sowie „Alter und Lebensqualität“ und bringen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum demografischen Wandel in Deutschland ein.

Die Veranstaltungen des Projekts „Weltweisheit“ finden im Haus der Berliner Festspiele und in zahlreichen Berliner Bibliotheken und Buchhandlungen statt. Die von den AutorInnen eigens für das Projekt geschriebenen Alterstexte werden in der Berliner Zeitung vorabgedruckt und online veröffentlicht und sind ab dem 3. September als Reader unter www.literaturfestival.com und www.demografische-chance.de zu finden.

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko