Jump to Navigation

Vom Archiv zum Asset: Arbeiten mit PressMatrix

In Archiven schlummern Schätze. Jahrzehntelang aufgebaute Inhalte, sorgfältig recherchierte Artikel, Rezensionen, Interviews, Essays - all das lagert gut sortiert, aber schwer zugänglich, oft in digitalen Kellern. Doch bislang fehlte das Werkzeug, um diesen Schatz wirklich heben zu können. 

Ein Meilenstein für interaktiven Content

Genau hier setzt die KI-gestützte Plattform von PressMatrix an: Mit der Integration von Retrieval-Augmented Generation(RAG) macht PressMatrix aus statischem Archivmaterial lebendigen, interaktiven Content - in Echtzeit. Stellen Sie sich vor: Ein:e Leser:in möchte alle Beiträge eines Magazins zu einem bestimmten Thema durchstöbern. Statt sich durch unzählige PDFs zu klicken, fragt er oder sie einfach einen KI-basierten Chatbot, der auf dem bestehenden Content trainiert ist - und erhält präzise, kontextbezogene Antworten, Zusammenfassungen oder sogar eine Audiofassung. 

Lebendiger Content
Content wird nicht mehr nur produziert - er lebt weiter. Diese Plattform macht das Archiv zum produktiven Teil der Gegenwart. Für Redaktionen bedeutet das: Inhalte, die vor Jahren produziert wurden, lassen sich heute neu nutzen - mit minimalem Aufwand, aber maximalem Effekt. Für Verlage ist das eine Chance, das eigene Profil zu schärfen, neue Dienstleistungen anzubieten und zusätzliche Umsatzpotenziale zu erschließen. Die Vorteile sind nicht nur technischer, sondern auch strategischer Natur. Die Plattform von PressMatrix ermöglicht etwa:

  • Automatische Inhaltszusammenfassungen, die sowohl Leser:innen als auch Redakteur:innen Zeit sparen.
  • Barrierefreie Audio-Inhalte, die eine neue Zielgruppe erschließen - von Vielbeschäftigten bis hin zu Menschen mit Sehbehinderungen.
  • Interaktive Chatbots, die Leser:innen auf ihrer Entdeckungsreise durch den Content begleiten - nicht passiv, sondern dialogisch.
  • Integration in bestehende Systeme - ob App oder Login-Infrastruktur, die Technologie arbeitet im Hintergrund, nicht gegen die redaktionellen Prozesse

Neue Premiumangebote
Natürlich ist der Weg dorthin nicht trivial. Daten müssen strukturiert, Redaktionen umdenken, Prozesse angepasst werden. Doch PressMatrix zeigt: Mit technologischem Know-how, stabiler Infrastruktur und einem Gespür für redaktionelle Realitäten lassen sich solche Hürden überwinden. Schon nach weniger als einem Jahr Entwicklungszeit konnten die neuen Funktionen ausgerollt werden - ein bemerkenswertes Tempo. Dass diese Werkzeuge nicht nur theoretisch funktionieren, zeigen erste Erfahrungsberichte von Partnerverlagen: Die neuen Features steigern die interne Effizienz, schaffen neue Premium-Angebote und verbessern die Kundenbindung spürbar. Vor allem aber holen sie den Journalismus aus der Linearität: Inhalte sind nicht länger Einmal-Produkte, sondern werden Teil eines intelligenten Ökosystems, das stetig wächst, lernt und sich anpasst. 

Das Entwicklungspotenzial ist gewaltig: Künftig sollen nicht nur Texte, sondern auch Audio- und Videoformate personalisiert ausgespielt werden - je nach Nutzerverhalten und Plattform. Ob Apple CarPlay oder klassische Website, ob Podcast-Ableger oder Chatbot-Co-Redakteur - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Inhalte selbst. Sogar automatisierte Übersetzungen sind geplant, um Inhalte international verfügbar zu machen - ein Traum für alle, die in kulturellen Brücken statt in Sprachbarrieren denken.

Mehr Infos: www.pressmatrix.de

 

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko