Vorbereitungen für das diesjährige Literaturfest Meißen gestartet
Genau vier Monate vor seiner Eröffnung wurde am 4. Februar 2014 der offizielle Startschuss für die Vorbereitung des Literaturfestes gegeben. Mitorganisator Daniel Bahrmann brachte gemeinsam mit dem Vorstand der Sparkasse Meißen, Rolf Schlagloth, und dem Unternehmer Eric Schäffer die ersten Literaturfest-Plakate in Meißen an.
Deutschlands größtes eintrittsfreies Open-Air-Lesefest lädt vom 5. bis 9. Juni 2014 große und kleine Besucher nach Meißen ein. Die Organisatoren planen etwa 150 Veranstaltungen an rund 30 Orten in der Stadt. Neben den traditionellen Schwerpunkten Mittelalter, Renaissance und Fantasy gibt es in diesem Jahr drei Sonderthemen. Das komplette Programm wird am 16. Mai 2014 durch den Schirmherrn des Literaturfest Meißen, Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière vorgestellt.
„Bis zur Veröffentlichung des diesjährigen Programmes gibt es viel zu Tun. Das Anbringen der ersten Plakate und der Start der Bewerbung des Festes waren die ersten Schritte“, betont Daniel Bahrmann vom Kunstverein Meißen e. V.
Der 4. Februar als Tag der ersten Plakatanbringung wurde bewusst gewählt. „Die Zahl Vier hat für uns eine besondere Bedeutung“, fügt Mitorganisator Daniel Bahrmann hinzu. „So mussten wir am 4. Juni 2013 vier Stunden vor der Eröffnungslesung mit Desiree Nick das Literaturfest Meißen aufgrund des Elbe-Hochwassers absagen. Wir haben damals entschieden, das Fest um ein Jahr zu verschieben und haben einfach die Drei in der Jahreszahl durch eine Vier ersetzt.“
Durch diese Verlegung fällt Deutschlands größtes eintrittsfreies Open-Air-Lesefest 2014 auf Pfingsten. Aufgrund des langen Wochenendes wird es in diesem Jahr vier zentrale Lesebühnen und wieder viele dezentrale Leseorte in ganz Meißen geben. Zu diesen Orten gehören unter anderem die Albrechtsburg Meissen, verschiedene historische private Höfe, Häuser und Kellergewölbe sowie Kirchen.
Für die kommende Woche haben die Literaturfest-Organisatoren die Ansprechpartner der einzelnen Leseorte zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Im Anschluss sollen die Vorleser aus dem letzten Jahr angesprochen werden.
„Unser Ziel ist es, die im letzten Jahr ausgefallenen Veranstaltungen nachzuholen. Dennoch wird es aber auch einiges Neues, wie zum Beispiel ein zusätzliches drittes Sonderthema, geben“, so Daniel Bahrmann. „Dieses ist jedoch noch geheim. Nur soviel sei verraten, es wird um ein besonderes Meißner Jubiläum gehen und wir werden weitangereiste Vorleser und Besucher begrüßen dürfen.“
Sonderthema „Russische Märchen“ auf der Oppacher Märchenbühne
Neben dem Meißner Jubiläum werden die „Literatur der Romantik“ und Russland im Fokus des diesjährigen Literaturfestes stehen. „Russische Märchen werden auf der Oppacher Märchenbühne zu den zentralen Lesethemen gehören“, betont Eric Schäffer, Geschäftsführer der Oppacher Mineralquellen GmbH & Co. KG und der Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH. Die Oppacher Märchenbühne ist eine von insgesamt vier zentralen Lesebühnen, die in der Meißner Altstadt aufgebaut werden.
„Die Lesungen auf der Oppacher Märchenbühne sind nicht nur für Kinder sondern auch für Erwachsene geeignet“, erläutert Eric Schäffer und gesteht: „In den vergangenen Jahren habe ich hier so einigen Lesungen und Märchen aus meiner Kindheit gelauscht sowie den fantastischen Anblick des Tuchmachertors und der umstehenden Renaissance-Häuser genossen. In diesem Jahr werde ich selbst auch aus einem Märchen vorlesen. Welches es sein wird, bleibt aber noch geheim.“
Eric Schäffer ist einer von vielen Meißner Unternehmern und Bürgern, die sich ehrenamtlich für das Literaturfest einsetzen, es fördern und Räumlichkeiten für Lesungen zur Verfügung stellen. So werden neben der Auftaktlesung auch wieder verschiedene Lesungen im Brauhaus und im Schankhaus der Schwerter Privatbrauerei stattfinden. Im vergangenen Jahr hatten sich insgesamt über 350 Mitwirkende als Vorleser und Helfer für das Literaturfest Meißen gemeldet.
Sparkasse Meißen ruft zum Mitmachen auf
„Als Sparkasse unterstützen wir das Literaturfest Meißen seit Beginn an. Es ist beeindruckend wie sich das Fest seit seinem Start 2009 entwickelt hat und wie es jedes Jahr im Juni Meißens Gassen, Höfe und Plätze zu Schauplätzen der Geschichte und Geschichten verwandelt“, so Rolf Schlagloth, Vorstand der Sparkasse Meißen.
„Die Atmosphäre in der Stadt ist nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Vorleser einzigartig. Deshalb freue ich mich schon auf das kommende Literaturfest und werde aus Florian Illies ‚1913’ vorlesen“, so Rolf Schlagloth weiter, der 2012 in Meißen aus seinem Lieblingsbuch ‚Der Medicus’ von Noah Gordon vorgelesen hat.
„Aber nicht nur als Vorleser können Sie sich am Literaturfest Meißen beteiligen. Wir möchten in diesem Jahr wieder Nachwuchsautoren im Alter von 6 bis 18 Jahren eine Chance geben, ihren literarischen Beitrag beim Literaturfest einzureichen“, so Rolf Schlagloth. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2014. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass das Werk maximal 25.000 Zeichen umfasst und sich mit dem Thema „Die Elbe“ beschäftigt.
„Wir haben bewusst dieses Thema gewählt, denn das Leben am Fluss bringt viele schöne, aber auch manchmal weniger schöne Dinge wie das vergangene Elbehochwasser mit sich“, erklärt Rolf Schlagloth.
Die kompletten Wettbewerbsbedingungen und das Teilnahmeformular sind auf www.literaturfest-meissen.de abrufbar. Zusätzlich loben die Sparkassen Meißen und die Sächsische Bildungsagentur – Regionalstelle Dresden einen Preis für Schulklassen aus. Gesucht wird hier die kreativste Gemeinschaftsarbeit.
Die Idee des Literaturfestes Meißen
Meißen mit seiner 1000-jährigen Geschichte ist nicht nur die Wiege Sachsens und des europäischen Porzellans, sondern auch Ausgangspunkt der hochdeutschen Sprache.
Martin Luther nutzte in seiner ersten Bibelübersetzung das Meißner Kanzleideutsch, das als Voraussetzung für ein den Dialekten übergeordnetes, allgemeines Standarddeutsch gilt.
Bekannte Literaten wie beispielsweise Gotthold Ephraim Lessing lernten in der Sankt-Afra-Schule Meißen. Wiederum andere Autoren lebten im Umfeld von Meißen, wie zum Beispiel Karl May oder Gerhart Hauptmann.
Dieses Erbe war 2009 Ausgangspunkt für ein Literaturfest der besonderen Art. Das Besondere an Deutschlands größtem Open-Air-Lesefest ist, dass alle Lesungen eintrittsfrei sind. Das Fest wird ehrenamtlich organisiert. Zusätzlich lesen fast alle Mitwirkenden kostenfrei oder verzichten auf einen großen Teil ihres Honorars.
Hauptsponsoren des Festes sind die Sparkasse Meißen, der Verkehrsverbund Oberelbe, die Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH und die Oppacher Mineralquellen GmbH & Co. KG. Unterstützt wird das Fest unter anderem durch den Kulturraum Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Seit 2009 lädt das Literaturfest jährlich ein. Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ist Schirmherr. Das Literaturfest wird von der Stadt Meißen, der Heimrich & Hannot GmbH, dem Kunstverein Meißen e. V. und der Sächsischen Zeitung durchgeführt.