Krötenliebe
ERZÄHLUNGEN UND ROMANE
Informationen: , 20.5 €
Verlag: Deuticke
Rezension
"Das Kaleidoskop ist immer in Bewegung, es bleibt nichts so, wie es gerade ist, die ineinandergleitenden Muster sind unberechenbar", schreibt Julya Rabinowich auf den letzten Seiten ihres Romans. "Krötenliebe" handelt von der Dreiecksbeziehung der Wiener Persönlichkeiten Alma Mahler, dem Künstler Oskar Kokoschka und dem - den wenigsten bekannten - (Kröten-)Forscher Paul Kammerer. Beim Lesen dieses knappen Buchs hat man tatsächlich das Gefühl, durch ein Kaleidoskop zu blicken: Mühelos gleitet man von einer Szene und einer Figur zur nächsten - und das, obwohl es mehrere zeitliche Sprünge, Vor- und Rückblenden gibt. Julya Rabinowich setzt den spannenden Stoff durch ihre dichte, temporeiche, stellenweise fast stakkatoartige Sprache in Szene und schafft es dabei, Begierde, Verlangen und Verzweiflung für den Leser spürbar zu machen. Der Roman spielt überwiegend im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und ist somit auch ein Porträt eines Teils der Wiener Geschichte, mit Exkursen auf den Semmering, nach Venedig und Dresden. Vorwissen zu den historischen Figuren braucht man nicht, ihre Lebensläufe am Ende sind ein netter Zusatz. Und wenn man dieses Buch ausgelesen hat, möchte man ohnehin gleich googeln und mehr über die Protagonisten erfahren.
(ew)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:
