Sag nicht, wir hätten gar nichts
ERZÄHLUNGEN UND ROMANE
Informationen: , 24 €
Verlag: Luchterhand
Rezension
Madeleine Thien, kanadische Schriftstellerin mit chinesisch-malaiischen Wurzeln, spannt einen weiten Erzählbogen über zwei chinesische Familien und drei Generationen, der von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart reicht. Denn es ist Marie die auf diese Spurensuche geht, weil sie nie verstanden hat warum ihr Vater sie als 10-jährige verließ. Überhaupt sind es die Frauenfiguren in diesem Roman, die aktiv werden, forschen oder ausbrechen - wie die junge Ai-ming, die kurze Zeit bei Marie und ihrer Mutter wohnt, weil sie nach den Studentenprotesten auf dem Platz des himmlischen Friedens fliehen musste. Im Mittelpunkt stehen jedoch der Komponist Sperling - Ai-mings Vater, und sein Schüler Jing Kai, der Vater von Marie. Die beiden eint ihre Liebe zu den klassischen Komponisten der westlichen Welt, doch während Sperling verstummt und sich in sein Arbeiter-Schicksal fügt, wird Jing Kai zum Rotgardisten, um seine Pianistenkarriere weiterzuverfolgen. Durch Thiens empathische Sprache werden die seelischen Nöte, alltäglichen Sorgen und zutiefst menschlichen Sehnsüchte dieser beiden Musiker-Großfamilien in den grausamen idologischen Umwälzungen der Kulturrevolution schmerzlich spürbar.
(ts)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:
