Schöne Seelen
ERZÄHLUNGEN UND ROMANE
Informationen: , 22 €
Verlag: Kein & Aber
Rezension
Im Grunde sind all die "schönen Seelen" dieses Romans verlorene. Philipp Tingler - bekannt für seine scharfzüngigen Texte und elaborierten Auftritte beim "Literaturclub" - stellt sie vor, die Reichen und Oberflächlichen der feinen Schweizer Gesellschaft. Die Grundidee des Romans klingt vielversprechend: Der Schriftsteller Oskar Canow beginnt eine Therapie, stellvertretend für seinen Freund Viktor. Er tut so, als wären Victors Eheprobleme seine eigenen und erstattet dem Freund nach jeder Sitzung ausführlich Bericht. Bis es zu diesem Verwirrspiel kommt, muss sich der Leser jedoch mehrere Dutzend Seiten mit der Oberflächlichkeit der Zürcher High Society beschäftigen: Namen, Szenen, Dialoge vermischen sich zu einem undurchdringbaren Wirrwarr an Wörtern. Einige Stichworte und Wendungen tauchen immer wieder auf: "dschungelrote Fingernägel", "Hyaluronsäure", oder: "Person X sagt dies und das", um auch mal "etwas Text zu bekommen". Die Geschichte wirkt wie ein bizarres Theaterstück, vollgepackt mit allem, was der Autor zu bieten hat. Der Erzähler scheint kaum hinterherzukommen, über fremdwortgespickte Theorien zu berichten; der Leser verliert immer wieder den Faden. Die Charaktere bleiben undifferenziert, und oft stellt sich die Frage: Wozu wird das gerade erzählt?
(jw)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:
