Allein gegen die Schwerkraft
SACHBÜCHER
Informationen: , 21.9 €
Verlag: Hanser
Rezension
Zerzaustes Haar und rausgestreckte Zunge - so kennen wir Albert Einstein. Vor 100 Jahren erarbeitete der deutsche Physiker seine Allgemeine Relativitätstheorie. Sie beschreibt, wie sich Materie auf Zeit und Raum auswirken kann. Zeitgleich riefen die europäischen Mächte den Ersten Weltkrieg aus. Thomas de Padova beschreibt Einsteins Lebensumstände, während dieser seine Theorie entwarf, und eröffnet so überaus spannende Blickwinkel auf den berühmten Physiker. De Padova zeigt den politischen und gesellschaftlichen Hintergrund auf, vor dem Einstein seiner Arbeit nachging. Leser lernen den exzentrischen Mann nicht nur als Wissenschaftler kennen - sondern auch als Pazifisten, der alle Gewalt zwischen den Staaten verurteilte. Seine ablehnende Haltung gegenüber der Gesellschaft des Kaiserreiches sorgte für Distanz zu seinen Kollegen. Gleichzeitig skizziert de Padova Einsteins Privatleben, darunter die überraschende Herzlosigkeit gegenüber seiner Frau und seinen Kindern sowie die Liebesaffäre mit seiner Cousine Elsa. Dem Autor ist ein mitreißendes Buch gelungen, das die Allgemeine Relativitätstheorie von der Tafel des Physiklabors holt und sie dort verwurzelt, wo sie eigentlich herkommt: im unbeständigen und bewegten Leben eines komplizierten jungen Mannes.
(ang)