Die grüne Lüge
SACHBÜCHER
Informationen: , 15 €
Verlag: Blessing
Rezension
Es ist wahr, wir lassen uns nur allzu leicht blenden: Kleider aus Ozeanplastik! Hurra! Endlich unternimmt die Modeindustrie etwas und ich als Konsument tu auch was Gutes. Mitnichten! Modemarken entdecken ihr ökologisches Gewissen? Die Vermüllung der Meere kann man nur auf eine Art stoppen, weniger Müll zu produzieren, sprich auch weniger Kleidung produzieren… Na ja, aber bei einem Tässchen Nespresso kommen bestimmt noch ein paar gute Ideen, wie man dem Einhalt gebieten kann. Wie, die Kapseln sind alles andere als umweltfreundlich? Quatsch, Nespresso beteuert doch immer wieder, dass Nachhaltigkeit von großer Wichtigkeit sei - und treibt auch die "nachhaltige Aluminiumproduktion voran", etwa mit Norsk Hydra (einem Konzern, der für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung steht). Bei der Lektüre des Buchs von Kathrin Hartmann stellt sich von Beginn an Betroffenheit ein und man schämt sich mitunter auch, wie blauäugig man doch sein kann. Und wem dann immer noch nicht die Augen geöffnet wurden, der sehe sich doch bitte den dazugehörigen Dokumentarfilm von Werner Boote an, der ab März in die Kinos kommt. Erschreckend, aber wahr: "Wenn man etwas nur oft genug wiederholt, wird es schließlich als Wahrheit akzeptiert." Es ist Zeit aufzuwachen!
(lin)