Die Uhr, die nicht tickt
SACHBÜCHER
Informationen: , 14.99 €
Verlag: Arche
Rezension
Eigentlich sucht Sara Diehl gar keinen Streit. Doch der scheint vorprogrammiert, wenn man sich dem ideologisch verminten Feld der Mutterschaft in Deutschland nähert. So betitelt sie ihr Buch zum Thema "Kinderlos glücklich" zwar als Streitschrift, doch nicht Zuspitzungen oder Provokationen in ihren Argumentationen und Thesen sind es, die empören, im Gegenteil. Es sind die zahllosen Beispiele für Ignoranz, Stillstand und Rückwärtsgewandtheit in der Familienpolitik, die diese Streitschrift so zünden lassen. Diehl führte mit zahlreichen Frauen Gespräche, die sich freiwillig für die Kinderlosigkeit entschieden haben. Die Motive sind ebenso vielfältig wie die persönlichen Lebenswege. Doch eines haben alle diese Frauen gemeinsam: Sie müssen sich immer wieder rechtfertigen. Denn der Mutterinstinkt hat nun mal in der Natur der Frau zu liegen, es geht schließlich um den Fortbestand der Nation. So wird das politisch subventionierte Ideal der Kleinfamilie als Keimzelle für ein reaktionäres Frauenbild entlarvt. Denn letzten Endes geht es Sarah Diehl um die Autonomie aller Frauen, ob mit oder ohne Kinderwunsch, und die Akzeptanz neuer Lebensmodelle von Mehrgenerationenhäusern bis hin zu sozialer Elternschaft, die es Frauen ermöglichen, selbstbestimmt zu leben. Dafür lohnt es sich zu streiten!
(ts)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:
