Kokainmeere
SACHBÜCHER
Informationen: , 14.99 €
Verlag: Pantheon
Rezension
Ana Lilia Pérez arbeitet als investigative Journalistin, wurde 1976 in Mexico City geboren, befindet sich auf der Flucht und ist auch in Deutschland bereits im Exil gewesen, beim Schriftstellerverband P.E.N. und der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte. Denn schon ihr Buch über die Verflechtungen zwischen der staatlichen Ölgesellschaft Mexikos und der Mafia erregte in ihrer Heimat Aufsehen. Die mit Preisen ausgezeichnete Publizistin muss mit Todesdrohungen leben. In ihrem flüssig und dicht geschriebenen Sachbuch "Kokainmeere" entdeckt man nicht nur Kapitel über fiese, fremde, ferne Machenschaften wie "Die Herren des Pazifiks" oder "Das Teufelsmeer und die Kängururoute" mit detaillierten Fakten. In "Deutschland - Umschlagplatz und Top-Konsumentenland" entlarvt Pérez unseren Hamburger Hafen. Jenseits von Kutterrundfahrten, Hafenschlagern oder Beatles-Tourismus ist dieser ein Drogenumschlagplatz globaler Kartelle. Selbst das Deutsche Zollmuseum in der überaus beliebten Speicherstadt entpuppt sich laut Pérez als Beweis dafür. In diesem Backsteinarchiv für Drogenschmuggelkreativität stehen Vitrinen voll konfiszierter Mandeln und Golfbälle, kunstvoll gefüllt mit Kokain oder Heroin.
(jv)