literaturmachen II - Literatur und ihre Vermittler
SACHBÜCHER
Informationen: , 15.9 €
Verlag: Voland & Quist
Rezension
Schriftsteller, die davon erzählen, was sie zum Schreiben bewegt, was sie beim Schreiben bewegt - und darüber hinaus. Entstanden aus einer Gesprächsreihe des Literaturhauses Stuttgart versammelt dieser Essayband zehn Stimmen der deutschen Literatur. Wir dürfen Nora Gomringer beim beständigen Soundchecken lauschen, weil bei ihr der Luftraum den Gedanken gehört und der Atem den Ideen. Schmunzeln genüsslich über Nicolas Mahlers Zeichenstreich gegen die Germanistenhölle und staunen über den erfahrungshungrigen Björn Bickers, der darüber nachdenkt, wie man vom eigenen ins exemplarische Erleben kommt. "Wenn wir Erzählungen schaffen, schaffen wir Wirklichkeit" ist der politische Kern seines Essays zum Thema "Literatur und Originalität". Unbedingt lesenswert auch Katharina Hackers Gedanken zur Professionalität und Autorenschaft, denn diese Schriftstellerin will nicht den Ton angeben, sondern an sich selbst arbeiten, um guten Erfindungen Raum zu geben. Und allein für Nuran David Calis' "Sueyla" lohnt es sich, diesen Band zu lesen. Die Geschichte dieses syrischen Flüchtlingsmädchens, das in Deutschland nicht mehr mitspielen will, wirft uns von der Fiktion direkt zurück in die Realität.
(ts)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:
