Jump to Navigation

Thomas Macho

Vorbilder

SACHBÜCHER

Informationen: , 39.9 €

Verlag: Wilhelm Fink

Leser-Rezension0

Redaktion

Leser

Rezension

Sie sind Maßstab, Ideal und Phantasma: Vorbilder. Wer die innere Dynamik unserer Gesellschaft verstehen will und die Frage stellt, warum und wie eine wachsende Zahl von Menschen unter dem Diktat massenhaft verbreiteter Bilder lebt, für den ist Thomas Machos „Vorbilder“ der ideale Lesestoff. Der Berliner Kulturwissenschaftler hat eine Reihe kluger Essays versammelt, deren Themen von Pygmalion über Magersucht und Misswahlen bis zum sogenannten „Elephant Man“ Joseph Merrick reichen. Und trotz theoretischer Exkurse und der stupenden Belesenheit des Autors sind seine Ausführungen zu einer „historischen Bild-Anthropologie“ nie akademisch abgehoben, sondern von vitaler Neugier bestimmt. Diese spürbare Begeisterung sowie die zahlreichen Abbildungen machen „Vorbilder“ leserfreundlich, auch wenn man sich mitunter in der mäandernden Spurensuche Machos zu verlieren droht. Und da die einzelnen Beiträge letztlich unabhängig voneinander sind, kann man vom Vorwort aus auch gleich in eines der Kapitel springen, die einen unmittelbar anziehen, zum Beispiel das mit „Deadlines“ überschriebene, das sich den Vor-Bildern des – eigenen – Todes widmet. Ein Buch mithin, das zu ungeahnten, aberwitzigen und erhellenden Entdeckungen einlädt.

(gm)

Kurzbeschreibung

Bilder können sich auf Vergangenes oder Zukünftiges beziehen. Im Sinne dieser Unterscheidung sind Vorbilder stets Zukunftsbilder: Sie vergegenwärtigen, was noch nicht da ist, als Entwürfe, Prophezeiungen, Befehle. Vorbilder erinnern nicht, sie nehmen vorweg, sie evozieren, sie rufen ins Leben. Ihre Botschaften sind manchmal mehrdeutig wie die delphischen Orakelsprüche, doch immer streng: Sie demonstrieren, wie etwas eigentlich aussehen, erscheinen oder auftreten sollte. Pygmalion liebt eine Statue – oder war es eine Puppe? –, bis sie sich in eine lebendige Frau verwandelt. »Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben?« wird Herr Keuner gefragt. Brecht lässt ihn antworten: »Ich mache einen Entwurf von ihm, und sorge, dass er ihm ähnlich wird«: – nicht der Entwurf, sondern der Mensch. Vorbilder wollen nachgeahmt werden, als »Vorahmungen der Natur« (Blumenberg). Sie erscheinen als Puppen, Masken und Modelle. Sie sind Götter und Göttinnen, Pin-ups und Stars, Primadonnen und Prominente, und sie faszinieren ihr Publikum als Maßstäbe, Phantasmen und Ideale. Sie verkörpern, was zur Wirklichkeit treibt. In ihnen manifestiert sich ein unbedingter Wille zur Realität; auch wenn diese Realität im eigenen Tod gipfelt. »Ich spreche davon, daß Ihr für einige Minuten Euer Bild werdet. Ihr habt es dunkel im Schoß des Ungeheuers geahnt, daß jeder von uns dahin streben soll: zu versuchen, sich selbst in seiner Apotheose zu erscheinen. Daß das Schauspiel Dich schließlich für wenige Minuten verwandelt, geschieht in Dir selbst. Dein kurzes Grab erleuchtet uns. Du bist darin eingesperrt, und gleichzeitig entsteigt ihm unaufhörlich Dein Bild. Das Wunderbare bestünde darin, daß Ihr die Kraft hättet, Euch dort festzuhalten, zugleich in der Manege und am Himmel, in Form eines Sternbildes.« Jean Genet, Der Seiltänzer (1957)


Jetzt direkt kaufen bei:

amazon

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko