Warum erwachsen werden?
SACHBÜCHER
Informationen: , 19.9 €
Verlag: Hanser Berlin
Rezension
"Ein subversives Ideal" nennt die amerikanische Philosophin Susan Neiman das Erwachsenwerden. Frei nach Kant fasst sie den Begriff so: "Erwachsen werden heißt, die Ungewissheiten anzuerkennen, die unser Leben durchziehen und (…) ohne Gewissheit zu leben, aber einzusehen, dass wir unvermeidlich immer nach ihr suchen werden." Immer wieder bezieht Neiman sich in ihrer Darstellung auf Kant, ermutigt zur Mündigkeit und zum eigenständigen Gebrauch der Urteilskraft. Die Befähigung dazu sei das herausragende Kennzeichen des Erwachsenseins. (Im Übrigen sei sie die einzige Fähigkeit des Menschen, die mit steigendem Alter zunehme.) Neimans anderer großer Zeuge ist Rousseau, der mit "Émile" das Urbild aller Bildungsromane vorgelegt und dabei die europäische Auffassung von Kindheit und Erziehung grundlegend geprägt hat. Beide, Kant und Rousseau, stellt sie lebendig als Denker dar, die zwar ihrer Zeit verhaftet waren, doch deren Werk noch heute relevant ist. Leider wird Neimans Darstellung gerade dort unscharf, wo es darum gehen sollte, die Begriffswelten der Vordenker gedanklich in Konsequenzen heutigen Handelns umzumünzen. Ihr Buch mündet in eine Tirade über die neukapitalistische Warenwelt. Besteht denn Erwachsensein heute vor allem darin, mündiger Konsument zu sein?
(kgr)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:
