Mirko Bonné liest aus seinem neuen Roman „Nie mehr Nacht“
Datum: | 19.09.13 - 19.09.13 |
Internet: | |
Kategorie: | Lesung |
Ort: | cap san diego Überseebrücke 20459 Hamburg |
Ein verlassenes Hotel in der Normandie, das L’ Angleterre, wo in den oberen Zimmern die Möwen nisten
und der Blick auf das raue Meer nicht weiter sein könnte, hier verbringen Markus Lee und sein Neffe
Jesse gemeinsam die Herbstferien – zufällig. Denn Markus Lee erhält den Auftrag, für ein Hamburger
Kunstmagazin Brücken zu zeichnen, die bei der Landung der Alliierten im Sommer 1944 eine
entscheidende Rolle spielten, während sein fünfzehnjähriger Neffe unbedingt zu seinem besten Freund
fahren möchte, der mit seiner Familie über die Ferien das verlassene Strandhotel hütet. Der Zufall aber
ist die Sprache der Welt, davon war jedenfalls Jesses Mutter Ira überzeugt, deren Suizid weder Bruder
noch Sohn überwunden haben. Für Markus Lee wird der geplante einwöchige Aufenthalt zu einer
monatelangen Auszeit, in der er sich endlich der Vergangenheit stellen muss: „Es war eine dreiunddreißig
Jahre alte, seit dreiunddreißig Jahren Tag für Tag neu verschüttete Geschichte. Niemand außer uns kannte sie, und
seit Iras Tod war ich der Einzige.”
Geschickt flicht Mirko Bonné die Schicksale zahlreicher junger Soldaten, die 1944 erbittert um die
Brücken rund um Caen und Bayeux kämpften, und die Lebensbefragung und Sinnsuche von Markus Lee
zu einem ergreifenden Roman um Liebe und Trauer, Verdrängen und Erinnern. Mit seiner klaren wie
poetischen Sprache fängt er dabei den Raum zwischen Scheitern und Neubeginn ein.
Mirko Bonné, 1965 in Tegernsee geboren, lebt seit 1975 in Hamburg. Er veröffentlichte bisher fünf
Gedichtbände und vier Romane, außerdem zahlreiche Übersetzungen u. a. von E. E. Cummings, Emily
Dickinson und John Keats. 2009 war er mit dem hochgelobten Roman „Wie wir verschwinden” (Schöffling)
für den Deutschen Buchpreis nominiert. Für sein erzählerisches, lyrisches und essayistisches Werk wurde
er 2010 mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis ausgezeichnet.