Nicht nur der Buchtitel ist eine ironische Anspielung auf das erfolgreiche Lifestyle-Magazin. Die "Landlust" ist den beiden Autorinnen ein ganz besonderer Dorn im Auge. Das dort gezeichnete Bild vom ach so idyllischen Landleben habe mit der harten Dorfrealität rein … Mehr…
Forscher gibt es so'ne und solche. Am einen Ende des Spektrums jene, die ausdauernd am Schreibtisch sitzen und heftig denken, am anderen diejenigen, die durch den Dschungel stapfen und Neuland erkunden. Und dann gibt es noch solche Wissenschaftler, die Denken und … Mehr…
Was verbindet den arbeitsamen Single in "Robinson Crusoe" mit der SM-betörten Studentin aus "Shades of Grey"? Ihrer beider Romane wurden Hits. Warum? Eva Illouz, Soziologin der Hebräischen Universität Jerusalem, klärt das Geheimnis von Bestsellern. Texte können … Mehr…
Wer die Faszination des Boxens verstehen will, sollte Joyce Carol Oates' neu aufgelegte Box-Bibel lesen, die durch drei neue Essays ergänzt wurde. Die Reflexionen der Schriftstellerin zu diesem Sport und seinen Helden sind ebenso leidenschaftlich wie analytisch … Mehr…
Der Kerngedanke dieser Zukunftsanalyse macht stutzig: Aus den Vorteilen der beiden politischen Systeme der USA und Chinas wollen Berggruen und Gardels eine neue, bessere Form des Regierens zur Debatte stellen. Und so kommen die liberale (Konsumenten-)Demokratie und … Mehr…
Gerade mal 270 Seiten Platz und das bei diesem Titel. Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophie-Professor, will erklären, dass es eigentlich alles gibt, nur eines nicht: die Welt. Klingt gewagt, ist es auch, zumal Gabriels Anspruch nichts weniger ist, als … Mehr…
Sachbücher | Von Dario Fo
Über Demokratie, Italien und die Zukunft Europas spricht Literaturnobelpreisträger Dario Fo mit den beiden Gründern der 5-Sterne-Bewegung. Auf einem imaginären Spaziergang von Athen nach Piräus folgen sie Lukian von Samosatas. Fo ist der Stichwortgeber dieses … Mehr…
In den nächsten zehn Jahren werden immer mehr Menschen Zugang zum Internet erhalten. Staaten könnten durch die stärkere Vernetzung deutlich an Macht verlieren - Revolutionen wären so leichter zu initiieren, allerdings fände auch Terrorismus mehr Nährboden. Schmidt … Mehr…
Wir müssen uns den britischen Forscher Alfred Russel Wallace (1823-1913) als glücklichen Mann vorstellen. Ab 1848 konnte er lange Jahre in Brasilien und auf den Inseln des indonesischen Archipels verbringen, wo er unbekannte Tierarten buchstäblich von den Bäumen … Mehr…
Adler angucken auf der Insel Mull. Von London nach Malaga zum Businesstreffen. Beides ist Slow Travelling. Dan Kieran erklärt dieses Reisekonzept in seinen nachdenklichen Berichten. Die sich nicht auf Destinationen stürzen, sondern die Zeit der Bewegung … Mehr…
"Nennt mich Ismael. Ich reagiere zwar nicht darauf, weil ich nicht so heiße, aber es klingt viel besser als die meisten anderen Dinge, die man mich nennt." Jenny Lawson - wenn Sie nicht wissen, wer sie ist, sehen Sie auf theblogess.com nach, es lohnt sich auf jeden … Mehr…
Ein Buch über Bücher, die oft vom Bücherschreiben handeln. Dorias Spaziergänge durch eine erzählte Stadt führen den Leser an die Schauplätze der Romane "Marina", "Der Schatten des Windes", "Das Spiel des Engels" und "Der Gefangene des Himmels". Aber keine Sorge: … Mehr…
Das Cabo de Gata im Südosten Spaniens ist eine der trockensten Regionen Europas, geprägt von vulkanischem Gestein. Es ist das ideale Setting für die Flucht, die Buchpreisträger Eugen Ruge seinen Ich-Erzähler antreten lässt.Bei Ruge konkretisiert sich die Region in … Mehr…
Hinter dem lustigen Titel verbirgt sich Gemecker. Über die Sicherheitskontrolle in Hamburg, die Zwischenlandung in Kopenhagen, das Ersatzflugzeug nach Kangerlussuaq, den von Air Greenland verschusselten Seesack. Auch die Landgänge während des Törns mit den zwölf … Mehr…
Gipfeltreffen der Cypherpunk-Großhirne in der ecuadorianischen Botschaft in London. Der Australier Assange diskutiert mit dem Amerikaner Appelbaum, dem Deutschen Müller-Maguhn und dem Franzosen Zimmermann über die Zukunft des Internets. An zahlreichen konkreten … Mehr…
Seit Jahrzehnten gilt das "Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen" (DSM) als ein bewährtes Instrument der Fachleute, um zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit zu unterscheiden. Frances war Vorsitzender der Kommission für die vierte … Mehr…
Erzählen und gleichzeitig erklären, dies aber unaufdringlich: Das ist die hohe Kunst der Reportage, die Kermani hervorragend beherrscht. Auf einer Reise zu pakistanischen Sufis lernt der Leser die vielen Facetten des Islams kennen. Der Besuch in einem syrischen … Mehr…
Wer in Jeff Bezos einen weiteren Visionär à la Steve Jobs erwartet hat, wird enttäuscht. Brandt stellt die Triebfeder hinter dem Internetgiganten eher als einen ideenreichen Geschäftsmann dar. Dass sich der clevere Bezos ausgerechnet den Buchmarkt für seinen großen … Mehr…
Orte sind ansteckend, schreibt Meike Winnemuth. 12 Städte in einem Jahr erleben - das ist ihr Plan. Anstelle von Hotels mietet die Journalistin monatlich Wohnungen, taucht ein in den Alltag, den Kiez, das Lebensgefühl der Metropolen. Allein unterwegs lernt sie sich … Mehr…
Schon auf Seite 12 wird die Leserin gewarnt: Wenn sie keine Professorin für Volkskunde sei, habe sie keinen Grund, das Buch in die Hand zu nehmen. Männer hingegen würden sich an den Nacktbildern erfreuen. Und es stimmt: Horsts Buch hat wenig zu bieten - außer … Mehr…