Menschen, die mit dem Rucksack ins Ferne aufbrechen, stellen sich gerne mutige Fragen wie „Wer bin ich?“ oder „Reichen fünf Unterhosen für ein halbes Jahr?“ Doch jeder Backpacker wird feststellen müssen, dass der Individualtourismus auch seine Nachteile hat. So … Mehr…
Mitten im Trennungskummer eine große Liebe finden. Ihn sodann entrümpeln, mit Chemiekeulen abreiben sowie mit Selbstgenähtem schmücken; Rex ist ein ältlicher Wohnwagen hinter Blankenese. Aber er schenkt seiner neuen Besitzerin vieles. Etwa eine in 50 Minuten mit … Mehr…
Die Klischees eines japanisch-amerikanischen Kulturschocks in der Kurzgeschichte von Filmstar Franka Potente langweilen genauso wie Elke Heidenreichs Gemaule über Berliner Hotels oder den Frankfurter Flughafen. Die Lektüre aufgeben? Oh nein! Diese Ansammlung von … Mehr…
Wir fahren hin oder wir beamen uns nach Bayern. Was jetzt? Deutsches Museum? Chiemsee? Das Autorenduo Friesen/Thiemann hat auch im dritten Band der „Schräge Heimat“-Reihe herrlich andersartige Vorschläge, Freizeit zu nutzen. Wie wäre es mit einem Besuch im … Mehr…
Werner Fulds Universalgeschichte der Zensur ist umfassend und sehr lesenswert. Neben den üblichen Verdächtigen findet man hier schnell auch unerwartete Täter: So brannten in den USA zum Teil dieselben Bücher wie im Dritten Reich und auch das Zensurverbot im … Mehr…
Die Jazz-Musikerin Eva Kurowski erzählt von ihrem Aufwachsen im Jazz-Keller ihres Trompete, Flügelhorn und Kontrabass spielenden Vaters Kuro in Oberhausen und lässt die 1970er Jahre im Ruhrgebiet lebendig werden. Dabei werden ihre Erzählungen von den großen und … Mehr…
„Warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf und Toleranz nicht weiterhilft“ lautet der Untertitel dieses Anti-Sarrazin-Buchs. So menschenverachtend und pauschal dessen Thesen, so aufbauend und nuanciert sind Goreliks Argumente. Sie erzählt von … Mehr…
Gedanken von Männern sind keine „in die Enge zu treibenden Beutetiere“. Mit solchen Formulierungen lockert die Psychologin Cordelia Fine ihre Beweisführung auf, jene gegen den hartnäckigen Mythos von der weiblichen Intuition, der angeblich von Genen determinierten … Mehr…
Dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz. Das Morse-Zeichen für S.O.S. dürfte das vielleicht bekannteste überhaupt sein. Benannt ist das Alphabet mit den Kurzzeichen nach Samuel Finley B. Morse. Sich mit Morse zu beschäftigen ist gerade vor dem Hintergrund der … Mehr…
Jon Ronson versucht, gestützt auf zahlreiche Interviews, eine Beschreibung der „Wahnsinnsindustrie“. Eine treffende Bezeichnung, denn für Diagnostiker, Kliniken, Forscher oder die Medien ist Irrsinn ein Geschäft. So sind Verrückte Quotenhits in Reality Soaps, … Mehr…
Was der Fechter und Journalist Richard Cohen über die Sonne und unser Verhältnis zu ihr zusammengetragen hat, ist so faszinierend wie erhellend. Cohen hat sich nicht mit den imponierenden physikalischen Fakten und Jahrtausenden der Kultur- und … Mehr…
Ein provokanter Dokumentarfilmer, dessen Zeigefinger in den Wunden und Illusionen der US-amerikanischen Gesellschaft bohrt: Der 1954 geborene Erfolgsregisseur und Polit-Kommentator Michael Moore präsentiert nun Memoiren, die wie in „Tristram Shandy“ mit dem Moment … Mehr…
In einer atemberaubenden Zeitreise von der persischen Königin Atossa und ihrem altägyptischen Arzt Imhotep bis zu den verschiedenen modernen Krebstherapien der heutigen Zeit stellt Onkologe und Pulitzer-Preisträger Siddhartha Mukherjee dem Leser eine der … Mehr…
„Gaviotas ist kein Modell“, erklärt Paolo Lugari. „Es ist ein Weg.“ Weisman folgte dem Weg des kolumbianischen Dorfes über Jahrzehnte. In der unfruchtbaren Savanne gründete Lugari 1967 ein Dorf, in dem Wissenschaftler, Straßenjungen und Ureinwohner seitdem an der … Mehr…
Grimm rechnet mit einer Industrie ab, die uns das, womit eine ausgewogene Ernährung den gesunden Menschen schon bestens versorgt, noch einmal ins Essen mischt und dabei glänzend verdient. Nie war das Angebot an frischer Nahrung so groß wie heute. Und doch scheinen … Mehr…
„Glauben Sie nicht, ein paar besorgte Menschen allein könnten die Welt nicht verändern. Denn in Wirklichkeit waren es nie mehr.“ Das Zitat der Anthropologin Margaret Mead zeigt, dass die Rettung der Welt nie Initiative eines großen Kollektivs war – wie die Ausgänge … Mehr…
Schon mal von der Anthrozoologie gehört? Hal Herzog gehört zu den Begründern der Wissenschaft, die das paradoxe Verhältnis von Menschen und Tieren erforscht. Es geht um unsere Beziehung zu Haustieren, um Hahnenkämpfe und Happy Meals. Herzog schreibt über das … Mehr…
Der Wirtschaftsjournalist Alexander Neubacher polemisiert gegen die grotesken Auswüchse, die das Treiben von Umwelt- und Klimarettern mit sich gebracht hat. Leider ist er auch auf diese Auswüchse fixiert und übersieht, dass der Mensch auf dieser allzu dicht … Mehr…
„Und am Ende der Straße liegt ein Haus am See ...“, besingt Peter Fox, Jahrgang 1971, seine Vision vom spießigen Leben. Auch Schriftsteller-Kollege Oliver Uschmann, geboren 1977, hat seinen Platz im münsterländischen „Outback“ gefunden. Christoph Braun ist 1970 … Mehr…
Ratgeber-Literatur tendiert generell zu blumiger Bildsprache. Die Bücher zum Thema Traumjob stellen da keine Ausnahme dar. Der Autor Tom Diesbrock muss an dieser Stelle jedoch positiv hervorgehoben werden, denn ihm gelingt es, dem Ernst der Lage eine große Portion … Mehr…