Zephyr, Föhn, Mistral, Levantis, Scirocco: Weltweit kenne man über 1200 Namen für das, was für Wissenschaftler der bloße Ausgleich von Druckverhältnissen in der Atmosphäre ist. Wenn der Wind uns sanft durch die Haare fährt oder scharf ins Gesicht bläst, nehmen wir … Mehr…
Wer beruflichen Erfolg haben will, sollte sich fragen, wie er seinen Mitmenschen helfen kann. Diese Empfehlung stammt von dem Ökonomen Adam Grant. Anders als das Gros seiner Berufskollegen glaubt er: Im Beruf wie im Privaten kommen wir weiter, indem wir geben, … Mehr…
Evan Williams, der stille Idealist und sorgenvolle Finanzier. Noah Glass, sein Freund, laut, herzlich, aber auch cholerisch und unberechenbar. Jack Dorsey, der Anarchist und effizienteste Programmierer. Biz Stone, der Grafiker, Tüftler und Firmenclown. So zeichnet … Mehr…
Eine Traumfrau ist sie. Weil sie immer ihren Träumen und Impulsen gefolgt ist. Deshalb wurde sie auch zur Muse für so viele Regie-Revolutionäre des europäischen Kinos, allen voran ihrem verhexten Hexer Rainer Werner Fassbinder, der über sie sagte: "Sie war mein … Mehr…
Sachbücher | Von
Im Kinodunkel spüren Filmfans, dass sich ihre Lieblingsgenres verändern - mit der Zeit. In diesen Essays zum Genrewandel outen sich Filmwissenschaftler als Filmfanatiker. Der erste Vampirfilm "Nosferatu" (1922) erfand die Angst des Blutsaugers vorm Tageslichttod. … Mehr…
Deutschland ist Klimaschutz-Vorreiter. Doch die Forderungen nach einer sozial- und wirtschaftsverträglichen Umsetzung werden lauter. Die Kosten und Belastungen der Klima- und Energiewenden dürfen nicht ungerecht verteilt werden. Man braucht einen langen Atem, um … Mehr…
Das posthum als Buch veröffentlichte Blog von Wolfgang Herrndorf ist Zeugnis seines unbedingten Willen zur Selbstbestimmung - und zwar durch Arbeit. Arbeit, die Struktur ins Leben bringt und Sinn. Deshalb stürzte er sich nach der Hirntumor-Diagnose in seine … Mehr…
Wir alle sind geballter Sternenstaub. "Ist das nicht schön?", fragt der Wissenschaftsjournalist Kevin Kelly. In wenigen Sätzen erklärt er, wie die Wasserstoff-Atome unserer Körper durch die Entstehung und Explosion von Sternen zustande kamen. Kelly ist einer von … Mehr…
Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Die Antwort auf diese Frage wird von unseren Genen, Lebenserfahrungen und kognitiven Prozessen bestimmt. Fox rät, das Positive zur Umschulung unseres Gehirns zu nutzen. Laut neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaft ist es … Mehr…
"Über die Vielfalt menschlicher Würde" schreibt der Philosoph Peter Bieri, den die meisten als Bestsellerautor Pascal Mercier kennen. Auch in diesem Buch nimmt Bieri den Leser mit auf eine große gedankliche Reise. Im Grundgesetzt heißt es "Die Würde des Menschen … Mehr…
Kann eigentlich jeder Schreibstil angemessen übersetzt werden? Adam Thirlwell findet, ja! In einer Art literaturkritischem Gedankenspiel verkündet er: Stil ist zwar einzigartig, aber trotzdem unbegrenzt nachahmbar. Wird beispielsweise Flauberts "Madame Bovary" … Mehr…
Am 29. Mai 2010 starb Dennis Hopper in Venice, Kalifornien an Krebs. Nach dem Tod des Schauspielers, Regisseurs, Künstlers und wohl letzten wahren Rebellen Hollywoods sprach Biograf Tom Folsom mit mehr als hundert Wegbegleitern und Widersachern. Das Resultat ist … Mehr…
Der Essay des international renommierten algerischen Autors bietet einen detaillierten Überblick über die Welt des Islam und fordert zu einer kontrovers zu führenden Debatte auf. Wie in seinen vorigen Werken bringt der Friedenspreisträger zur Sprache, dass vom Irak … Mehr…
Sachbücher | Von
Mit der App „Evernote“ lassen sich Notizen machen, Fotos abspeichern, Websitelinks eintragen und noch vieles mehr. Der kleine digitale Zettelkasten gleicht einem virtuellen Gedächtnis. Doch auch das will optimal gepflegt werden. Der Ulmer Sozialwissenschaftler … Mehr…
Es kann großartig sein, wenn populärwissenschaftliche Bücher von Journalisten geschrieben werden. Zum Beispiel, wenn der preisgekrönte amerikanische Wissenschaftsjournalist Charles C. Mann erzählt, wie eine ukrainische Tomate ihn auf ein Thema brachte, das ihn … Mehr…
Techniker glauben gerne, das Internet biete grundlegende Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen vom Umweltschutz bis zur politischen Ungleichheit. Diese Leute sind Morozov ein Dorn im Auge. Klug und eloquent kritisiert der Autor den … Mehr…
Eine Biografie des Bundespräsidenten nach nur anderthalb Jahren Amtszeit? Im Falle Gaucks ist dies gerechtfertigt, da dessen familiäre Hintergründe, sein beruflicher Werdegang und seine persönliche Entwicklung eng mit den Umbrüchen in der Geschichte Deutschlands … Mehr…
Google tut es. Amazon tut es. Und zuletzt wurde offenkundig: Auch die Regierung der Vereinigten Staaten tut es. Sie sammeln und werten Abermillionen von Informationen aus. Oxford-Professor Mayer-Schönberger und Datenexperte Cukier belegen spannend, wie die … Mehr…
Sachbücher | Von
Ein gutes Buch und ein leckerer Kaffee, das passt. In diesem Fall wird diese Kombination noch vertieft, denn wer die schwarze Bohne ehrt, der soltle sich diese Seiten nicht entgehen lassen. Der Titel besteht aus 70 Rezepten, die jeder zu Hause umsetzen kann: ob … Mehr…
Die besten Bücher sind doch immer noch die, von denen man nie dachte, dass sie einen packen könnten. Und die es dann schon nach wenigen Seiten der Lektüre doch tun. Tom Reiss' "Der schwarze General" ist so ein Buch. Die Geschichte des Vaters von Alexandre Dumas, … Mehr…