Angesichts wachsender Produktivität glaubte John Keynes, dass die wöchentliche Arbeitszeit 2030 nur noch 15 Stunden betragen werde. Warum es vielen nicht zum guten Leben reicht, während wenige Milliarden zusammenraffen, ergründen der Ökonom Robert und der Philosoph … Mehr…
Autisten brauchen Routine. Genau das Gegenteil erlebt der 18-jährige Andrea. Sein Vater unternimmt trotz ärztlicher Warnungen mit dem autistischen Teenager einen Roadtrip per Motorrad. Gemeinsam reisen sie fast 40?000 Kilometer über den amerikanischen Kontinent. … Mehr…
Gentechnik polarisiert. Himmel oder Hölle und wenig dazwischen. Laut Fritsche ist aber eines gewiss: Die Welt wird sich grundlegend ändern, egal was wir davon halten. Er widmet sich dem Stand der Forschung von der Krebsheilung bis zur Schaffung künstlichen Lebens … Mehr…
Wale sind so groß, dass man nicht überblicken kann, wie sie wirklich aussehen. Ihr Körperbau und ihre Lebensweise spotten allen menschlichen Maßstäben und Erfahrungen, und doch waren sie lange vor allem Jagdbeute. Nun hat der Engländer Philip Hoare versucht, was … Mehr…
Zwei Sätze sind es, die Leymah Gbowee bei ihrem unermüdlichen Engagement um Frieden in ihrer Heimat Liberia und der Rolle der Frau in diesem Prozess begleiten."Soll ich etwa denen erlauben zu gewinnen?" Worte einer Flüchtlingsfrau aus Sierra Leone, auf die … Mehr…
Das ist sie also, die erste autorisierte Springsteen-Biografie. Die Geschichten sind glänzend recherchiert. Dem Menschen Bruce Springsteen aber, diesem empfindsamen Künstler und seinen Gründen, diese großen poetischen Songs zu schreiben, kommt man schwer nahe. Der … Mehr…
Afrika wird in den deutschen Medien oft auf ein paar K-Worte reduziert: Kriege, Korruption, Krankheiten, Katastrophen, Kriminalität. Viel zu einseitig, meint Martin Sturmer. Der österreichische Journalist hat Beweise für diese Wahrnehmungsstörung gesammelt und … Mehr…
Der Vater des Afrobeats, Fela Anikulapo Kuti, hinterlässt mit seinem Tod 1997 nicht nur eine beeindruckende Diskografie, sondern auch die ruhelose Lebensgeschichte eines Rebellen und Panafrikanisten. Sein Biograf, der die Authentizität des Textes zuvorderst durch … Mehr…
Der taz-Afrika-Redakteur beschreibt den wirtschaftlichen und politischen Wandel Afrikas im Übergang zum 21. Jahrhundert. Er zeigt Möglichkeiten und Risiken an konkreten Beispielen wie dem atemberaubenden Verbreitungstempo der Mobilkommunikation auf. Von den … Mehr…
Wer sich einen Überblick über die Lage Afrikas verschaffen will, ist bei Grill gut aufgehoben. Der Korrespondent ist überall gewesen - von Kamerun bis Sansibar, von Kapstadt bis Dakar. Er hat mit dem Südafrikaner Mandela wie mit dem Nigerianer Obasanjo gesprochen, … Mehr…
Als Radkau sich 1973/74 an das Thema Kerntechnik herantastete, habe ihn ein Manager gefragt, was er als Historiker damit zu tun habe. Sein Feld sei doch die Vergangenheit, aber die Kernenergie sei die Zukunft. Diese Zukunft liegt hinter uns. Für die Neuausgabe … Mehr…
Wir hören unseren Namen, selbst wenn uns keiner ruft, sehen unser Haustier, obgleich es nebenan friedlich schläft. Grund zur Sorge? I wo. Das neue Buch von Oliver Sacks macht deutlich: Visuelle und akustische Halluzinationen sind ein Bestandteil unseres Alltags und … Mehr…
Kaum jemand hat so viele internationale Ehrungen erhalten wie Annan - bis hin zum Friedensnobelpreis. In seinen Memoiren blickt der frühere UN-Generalsekretär offen auf die Konflikte der vergangenen 20 Jahre zurück. Der 74-Jährige übernimmt Verantwortung für das … Mehr…
Franzen offenbart sich als Schriftsteller, der Literatur lebt. Seine These, dass man nur dann neue Perspektiven für sein Werk finden kann, wenn man sich selbst verändert, wird durch Texte belegt, in denen er uns mitnimmt in seine Gedankenwelt. Franzen gibt … Mehr…
Amirpur stellt sechs Intellektuelle vor, die den Islam neu denken wollen - darunter zwei Frauen. Auch ohne Vorkenntnisse ist die Lektüre spannend. Zum einen wird klar, dass der Koran sich vielseitig interpretieren lässt. Zum anderen ist die Nähe zu anderen … Mehr…
Woher kommt die Ungleichheit zwischen reichen und armen Ländern? Viele Forscher haben sich an Erklärungen versucht. Die Ökonomen Acemoglu und Robinson sagen: Der Erfolg und Misserfolg der Länder hängt davon ab, wie politische und wirtschaftliche Institutionen … Mehr…
Eine neue Form des Egoismus bedroht die Gesellschaft. Frank Schirrmacher erklärt, wie der Mensch seit Jahrzehnten von Mathematikern und Physikern, die im Kalten Krieg Handlungsmodelle für das Militär entworfen hatten, zum Egoismus programmiert wird. Mit der … Mehr…
Warum Deutschland neu träumen muss, erklärt der Psychologe Stephan Grünewald, der bereits in "Deutschland auf der Couch" einen Zustand der überdrehten Erstarrung diagnostizierte. Hier knüpft er an und definiert den Traum als Korrektiv zur Betriebsblindheit des … Mehr…
Sie ist ein Mythos, und ihre Wirkungsgeschichte reicht bis in die Gegenwart. Grass, Walser, Enzensberger, die großen alten Männer der deutschen Literatur waren Mitglieder jener "Gruppe 47", von der bis dato kaum eine geschlossene Darstellung vorlag. Diese Lücke in … Mehr…
Nur die inneren Werte zählen! Dem Anschein nach handelt es sich bei dem Buch von Sylvia Nasar um einen harten Brocken. Der deutsche Titel und die Seitenzahl deuten auf einen langweiligen Wälzer hin. "Markt und Moral" ist aber ein großartiges und unterhaltsames … Mehr…