Von der Vielfalt der Zeit und der Poesie des Augenblicks erzählt Karlheinz A. Geißler, einer der bekanntesten Zeitforscher der Gegenwart. Sein kurzweiliges Plädoyer für die Pause ist ein lesenswerter Leitfaden für alle burnoutbedrohten Großstadtneurotiker, die ihr … Mehr…
Einer bewegten Biografie widmet sich der Berliner Journalist: Johann Gottfried Seume, 1763 geboren als Bauernkind, wird vom Dorfpfarrer gefördert, soll Theologie studieren. Seume hält das nicht lange aus, haut ab, gelangt zwangsrekrutiert nach Übersee. Zweimal … Mehr…
Der provokante Titel erregte in den USA viel Aufsehen und manch falsche Assoziation. Dabei ist Rosins Buch alles andere als populistisch, sondern eine systematische Bestandsaufnahme. Die "Plastik-Frau" und der "Mann aus Pappe" stehen in ihrer Analyse für eine … Mehr…
Der Mann kann schreiben! Und nicht nur das. Dem Neurologen Ramachandran, selbst aktiv in der Forschung tätig, gelingt es nicht nur, grundlegend zu erklären, wie das Hirn funktioniert, sondern auch neuere Forschungsergebnisse verständlich aufzubereiten. Dabei … Mehr…
Die Autoren sind jung, hochqualifiziert und haben unter der Obhut der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung über die Zukunft diskutiert. Zu den Fragen, die der daraus entstandene Essayband thematisiert, gehören die sinkende Wahlbeteiligung, die Rolle der G20, … Mehr…
Was waren das für Zeiten, als man vor dem Fernseher saß und mit leuchtenden Augen Radfahrer die Pyrenäen hochkraxeln sah. Tour de France, das war das, was man anschließend mit seinem Kinderfahrrad nachspielte. Die Fahrer bewunderte man. Heute ist das anders, … Mehr…
Zehn Jahre hat sich der Undercover-Journalist mit dem Pseudonym Thomas Kuban unter Neonazis bewegt, bei über 50 Konzerten mit Knopflochkamera gefilmt. Ein Dokumentarfilm und dieses Buch liefern erschreckende Erkenntnisse. Die Rechts-Rock-Szene war in diesen Jahren … Mehr…
Als Kind war Jamie Oliver quirlig, aktiv und "nicht das hellste Licht im Hafen", schreibt Winterbottom. Wie gut, dass Vater Trevor Jamies wahres Talent erkannte und ihn in die Küche stellte. (Schon mit neun Jahren hantierte Jamie wie ein Großer mit dem Messer.) … Mehr…
Von seiner Kindheit in der Steiermark bis zu seiner Rückkehr ins Filmgeschäft nach zwei Amtszeiten als Gouverneur von Kalifornien: Schwarzenegger erzählt ausführlich von seinem Leben und vor allem von seinen verschiedenen Karrieren. Dabei gibt er interessante … Mehr…
Er hat mit Drogen, Religionen, Sekten und Poesie experimentiert. Ein geheimnisvoller Gentleman, eine rastlose Seele. Sylvie Simmons hat sich in dieses Leben des Leonard Cohen gestürzt. Sie hat Interviews mit mehr als hundert Wegbegleitern, Frauen und Musen, seinem … Mehr…
Von 1970 bis 2004 schrieb Hunter S. Thompson für das Rolling-Stone-Magazin. Er kreierte den Gonzo-Journalismus, eine subjektive Spielart der Berichterstattung. Dieses Buch versammelt eine gelungene Auswahl von Thompsons Beiträgen für das Magazin, wenngleich einige … Mehr…
Was diese Autobiografie auszeichnet: Sie will gar keine sein! Das macht Aino Laberenz, Herausgeberin und Witwe des 2010 verstorbenen Schlingensief, im Vorwort deutlich. Es handelt sich auch um keine Fortsetzung seines Krebstagebuchs. Vielmehr ist es ein Buch der … Mehr…
Auf dem Buchmarkt war das Rennen um den Kanzlerkandidaten der SPD schon vor der Verkündung des Namens Peer Steinbrück entschieden. Gleich drei neue Biografien waren seit Monaten angekündigt, die Zahl der neuen Lebensgeschichten von Steinmeier und Gabriel in diesem … Mehr…
Es ist beruhigend, dieses Buch in den Händen zu halten. Leineneinband mit Rückenschildchen, Lesebändchen sowie stolze 848 Seiten Umfang. Über ein Dichterleben. In Zeiten lieblos gemachten Lektüre-Junk-Foods ein echter Lichtblick. Peter Sprengel hat sich ein … Mehr…
Es ist schwer, sich diesem Buch zu entziehen. Nachdem er im Dezember 1938 das nationalsozialistische Deutschland verlassen hatte, schrieb der junge Halbjude Peter Schwiefert seiner Mutter Else Schrobsdorff, die mit ihren Töchtern Angelika und Bettina im … Mehr…
Eines der schönsten Synonyme für "lesen" lautet: "schmökern". Dieses Buch ist fürs Schmökern wie geschaffen. Erstaunlich, wie viele ungelöste Rätsel die deutsche Historie bereithält. Manches kommt einem wohlbekannt vor, anderes ist dem Nicht-Spezialisten - und für … Mehr…
Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Diese Frage ist der Ausgangspunkt der Analyse des Historikers Ian Morris, der den Leser auf einen atemberaubenden Parforceritt durch die Menschheitsgeschichte mitnimmt. Unterhaltsam und anekdotenreich spürt … Mehr…
Flughäfen sind inspirierend. Das zeigt Jared Diamond im ersten und letzten Kapitel seines Buches. Im Flughafen von Port Moresby, Neuguinea, fragt er sich: Was unterscheidet die sogenannten "traditionellen Gesellschaften" von unserer? Im Terminal von Los Angeles, … Mehr…
Wo heute Fotografien historische Ereignisse ins Bild setzen, war man noch bis vor 150 Jahren auf das Arbeiten mit Pinsel und Leinwand angewiesen. Der Philosoph Helge Hesse begibt sich mit seinem Buch auf eine kurzweilige Reise durch die Welt der historisch … Mehr…
Fatwa. Das Todesurteil aufgrund vermeintlicher Islamfeindlichkeit, ausgesprochen vom iranischen Ayatollah Khomeini, trifft den Autor 1989 vollkommen unvorbereitet. Rushdie muss abtauchen. Unter dem Decknamen Joseph Anton lebt er lange Jahre isoliert von der … Mehr…