Wir Menschen liegen ein Drittel unseres Lebens. Meist schlafen wir allerdings dabei, schreibt der Kulturwissenschaftler Bernd Brunner. Und fragt zu Recht, ob das Liegen an sich nicht auch etwas Entschleunigendes ist, das elementar über das pflichtbewusste Erholen … Mehr…
Elisabeth Mann Borgese, die jüngste Tochter von Thomas Mann, war willensstark und couragiert. Ihr Kosename "Kindchen" spiegelte eher die Zuneigung ihres Vaters als ihre Persönlichkeit. Jüngst widmete ihr das Lübecker Buddenbrookhaus eine Ausstellung. Das Buch zur … Mehr…
Was haben Schimpansen, die einander lausen, und Kinder, die eine Sandburg bauen, gemeinsam? "Sie kooperieren, um etwas zu schaffen, das sie alleine nicht schaffen könnten." Doch wenn der US-amerikanische Soziologe Richard Sennett sich dem Phänomen nähert, geht es … Mehr…
Es sind gerade die Beobachtungen am Wegesrand, die van Cleefs Bericht von einer "Reise entlang des Nullmeridians" zu einer fesselnden Lektüre macht. Der Niederländer kämpft sich mit seinem GPS von Tunstall (London) bis Tema (Ghana) durch verschlafene französische … Mehr…
Wir sind Kleinganoven. Das behauptet Dan Ariely nicht nur - er liefert auch Beweise. Zehn Jahre lang hat der Verhaltensökonom Studien und Experimente mit insgesamt rund 30.000 Teilnehmern unternommen. Dabei hat er vor allem eins festgestellt: Wir alle lügen und … Mehr…
Auch die Autokraten dieser Welt können einige Entwicklungen nicht ignorieren - zum Beispiel die Explosion der Sozialen Medien oder das globale Streben nach Wohlstand und freier Meinungsäußerung. Dobson reiste in China, Venezuela, Russland und Ägypten und traf … Mehr…
"Genießen Sie die Babyzeit, sie geht viel zu schnell vorbei." Wie oft habe ich, den Kinderwagen schiebend, diesen Satz gehört und in mancher durchwachter Nacht an dessen Sinn gezweifelt. Heute weiß ich, dass nichts so innig ist wie die allererste Zeit mit einem … Mehr…
Verschwörungen und Intrigen, Gier und Hinterlist sind die Zutaten für jedes gute Ränkespiel. Besonders gern sieht man die Korruption der Mächtigen enthüllt - vielleicht, weil sie dann als Preis für deren Macht erscheint. Das mag vielleicht dazu beigetragen haben, … Mehr…
Zwei Sätze und ein Bibelspruch sind es, die Leymah Gbowee bei ihrem unermüdlichen Engagement um Frieden in ihrer Heimat Liberia und der Rolle der Frau in diesem Prozess begleiten."Soll ich etwa denen erlauben zu gewinnen?" Worte einer Flüchtlingsfrau aus Sierra … Mehr…
Das Universum Internet auf 320 Seiten einem Komplett-Check zu unterziehen, gelingt nicht einmal den zwei Netzprofis Passig und Lobo. Die beiden haben sich 16 Themen der Netzdebatte herausgepickt, um diese im Hier und Jetzt einzuordnen. Dabei geht es teils um … Mehr…
Sachbücher | Von Alf Rehn
"Von der Macht des ungehemmten Denkens" erzählt Management-Professor Alf Rehn in seinem Plädoyer für schmutzige Kreativität. Provokativ und durchaus einleuchtend erklärt der Finne, warum wahre Kreativität anstrengend, kindisch und mitunter sogar gefährlich ist. … Mehr…
Sechs Jahre nach der Geburt ihres Sohnes überkam auch Ildikó von Kürthy das Bedürfnis, Erinnerungen an ihr Mama-Debüt der Öffentlichkeit preiszugeben. Herausgekommen ist ein launiger Rückblick in Tagebuchform, in dem Kürthy zunächst sich selbst und den … Mehr…
Wenn Kinder heute auffällig werden, hängen wir ein Schildchen mit der Aufschrift "Vorsicht, ADHS!" dran und geben dem Kind Medikamente. Helmut Schreier regt Eltern und Erzieher dazu an, über andere Wege nachzudenken. Am einfachsten beschrieben ist das Konzept des … Mehr…
Für die einen ist die Patchwork-Familie das Symptom einer Gesellschaft ohne Sinn für Verbindliches. Für die anderen ist sie hingegen ein Ort der Freiheit, wo Liebe ohne Zwang gedeihen und wieder sterben kann. Thiede und Niejahr haben Porträts gesammelt und kommen … Mehr…
Hier geht es um unser respektvolles Miteinander. Und hier schreiben Autoren, die sich damit auskennen: Jesper Juul ist Erziehungsexperte, Peter Høeg hat neben dem Schreiben von Bestellern als Weltreisender und Stiftungsgründer ein Gespür für fremde Kulturen. Sie … Mehr…
Warum mag der Nachwuchs keinen Spinat? Sind Fernsehsendungen für Babys gefährlich? Alles Fragen, die die Autoren seriös und verständlich beantworten - mit praktischen Tipps. Wer gute Wissensmagazine liest, wird dieses Buch über das kindliche Gehirn lieben. Es ist … Mehr…
Mary Bauermeister und Karlheinz Stockhausen teilten mehr als die Begeisterung für experimentelle Kunst. Als die Fluxuskünstlerin und der Neutöner im Köln der 1960er Jahre füreinander entflammten, war er bereits verheiratet und vierfacher Vater. Muse Mary wagte eine … Mehr…
„Aber der Kaiser hat ja gar nichts an!“ Fast jeder glaubt zu wissen, wie Hans Christian Andersens „Des Kaisers neue Kleider“ ausgeht. Ein kleines Kind entlarvt den pompösen Schwindel, als der Kaiser sich auf der Straße zeigt. Ingo Schulze hat das Märchen als … Mehr…
War die Technobewegung ein Kind des glücklichen Zufalls? Der in Detroit vernachlässigte Sound ihr Vater? Berlin ihr Mutterboden? Das zumindest ist die im Vorwort formulierte These. Darauf folgt ein nach dem Prinzip des Samplens zusammengesetztes Interview, das aus … Mehr…
Kleider machen Leute – und Titel machen Bücher. Insofern darf man von einem „Schwarzbuch Baumwolle“ erwarten, dass es Missstände auf dem Textil- und Rohstoffmarkt aufdeckt. Wenn der Autor im Hauptberuf als Berater für die Textilindustrie arbeitet, sieht das … Mehr…