Thriller und Krimis | Von Anna Grue
Die neue "Queen of Crime". Das sagt jedenfalls Anna Grues Homepage über die Dänin, und keine Frage, die Grundidee ihres Buchs ist gut: Vordergründig geht es um den Mord an einer estnischen Putzfrau in einer dänischen Kleinstadt, aber bei ihren Ermittlungen stoßen … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Mary Miller
Eine Familie auf dem Weg von Alabama nach Florida, die beiden halbwüchsigen Töchter auf dem Rücksitz. Enge, Süßigkeiten. Sie fahren ihrer Entrückung entgegen. Die Eltern, christliche Fundamentalisten, erwarten in vier Tagen das Armageddon. Sie wissen nicht, dass … Mehr…
Als Achtjährige verbrachte Anja Grimm die Ferien mit ihren Eltern im Bayerischen Wald. Ihr Vater verschwand spurlos. Zwanzig Jahre später kehrt sie als Forststudentin zurück, auf der Suche nach dem Auslöser ihres Traumas. Und sie ist nicht die Einzige, die die … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Leon de Winter
Von jedem Schriftsteller, zumal von bekannten, wird mit jedem neuen Buch der große Wurf erwartet. Leon de Winter scheint das beim Schreiben von "Ein gutes Herz" im Hinterkopf gehabt zu haben. Der Niederländer geht wahrlich aufs Ganze. Mischt ?fiktionale Figuren mit … Mehr…
Die Geschwister von Egbert heißen Adonis und Venus. Aber sie sind so häufig schön, wie auf der Insel Dreckswetter die Sonne scheint, nämlich nie. Dreckswetter ist ein Piratennest im Ozean, auf dem die drei Kinder auf der Stinkfruchtplantage ihres Vaters leben; … Mehr…
Dass Frauen, die lesen, gefährlich und klug sind, hatte Bollmann ja bereits dargelegt. Nun rollt er gründlich und amüsant die Kulturgeschichte des Lesens aus der weiblichen Perspektive auf. Von Klopstocks Gedichten bis zu Joyce' "Ulysses" - ohne Frauen wie etwa … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Edith Wharton
Erfolgsautorin Edith Wharton (1862-1937) war Mitglied der New Yorker Upperclass und schöpfte reichlich Stoff aus deren Glanz und Elend. Welche Lebenslügen die Goldenen Zwanziger diesem Milieu abnötigten, zeigt sie in "Dämmerschlaf": Pauline Manford hat zwei … Mehr…
Inmitten des Expansionstreibens der Amerikaner gen Westen töten John und Edward Little ihren Vater und machen sich gemeinsam auf den Weg nach Texas. Dort wollen sie ihr Glück finden, aber sie werden verfolgt von den blutigen Schatten ihrer Taten und ihren inneren … Mehr…
Ein Schweizer versucht auf einer Reise von Norden nach Süden, die brasilianische Seelenlandschaft zu ergründen. Das klingt abenteuerlich, aber er kommt diesem gigantischen Land, in dem er seit fünf Jahren lebt, sehr nahe. Das schafft der Reporter Leuthold, indem er … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Zoë Jenny
Auf nur 124 Seiten führt die Schweizer Autorin Zoë Jenny die Leser von London nach New York, nach Asien, nach Deutschland. Dabei könnten viele der Geschichten überall spielen. Im Zentrum stehen Figuren, die auf der Suche nach sich selbst und nach dem Schlüssel für … Mehr…
Sein erster Roman war ein sensationeller Überraschungserfolg: "Kind 44", ein Buch um einen sowjetischen Geheimdienstoffizier, und auch die beiden Folgebände kamen gut an. Jetzt hat Smith eine ganz andere Art Thriller geschrieben: Er besteht über weite Passagen … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Peter Mayle
Da sind sie wieder, die alten Bekannten, die Lebemänner, die es über Umwege nach Südfrankreich verschlägt, die das teure Essen und den edlen Wein lieben, die in Privatjets und teuren Jachten reisen. Es gibt ein Wiedersehen mit Sam, der in Mayles 2009er-Roman "Ein … Mehr…
Dies ist eine Ringvorlesung. Die Form der Graphic Novel erweist sich hier als ideal: Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - die neun Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) von 2008 bis 2013 - können … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Jagoda Marinic
Die Fotografin Mia wanderte vor Jahren nach Toronto aus, um ihr Glück fernab ihrer Familie zu suchen. Sie brilliert beruflich und empfindet trotzdem diffuse Traurigkeit. Sie kehrt zurück nach Berlin, wo sie als Tochter kroatischer Eltern aufwuchs. Dort betreibt … Mehr…
Von 1929 bis 1930 lebte der Historiker Sérgio Buarque de Holanda als Korrespondent in Berlin. In den letzten Jahren der Weimarer Republik beobachtete er den Alltag der Deutschen. In der Fremde gerät man leicht ins Nachdenken über das eigene Land. "Die Wurzeln … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Ana Paula Maia
Pornodarsteller Amadeu lässt bei seinem Chef eine Tasche Koks mitgehen, als dieser einen Herzinfarkt erleidet. Als er das Zeug zu Geld machen will, verlässt er sich auf einen Freund und das Koks landet wieder bei den Leuten, denen es ohnehin gehört. Ab dem Moment … Mehr…
Im ersten Band seiner Niceville-Trilogie hat Carsten Stroud einen Teufelspakt geschlossen. Indem er Krimi und Horror verkuppelte, schuf er eine Art Geister-Achterbahn voller nervenzerreißender Effekte. Nun aber zeigt sich der Pferdefuß. Jenes namenlose Wesen, das … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Jorge Amado
Ein Wispern geht durch Pelourinho, als ein Soziologe aus den USA auftaucht, um Leben und Werk von Pedro Archanjo zu erforschen. Der (fiktive) Philosoph hat zwischen 1907 und 1930 vier anthropologische Essays verfasst. Weil von einem Mulatten ohne formale Bildung … Mehr…
Jugend und Kinder | Von John Boyne
Seit dem Tag seiner Geburt weigert sich Barnaby Brocket, dem Gesetz der Schwerkraft zu gehorchen und schwebt. Damit fällt er auf, was für seine Eltern unvorstellbar ist; für sie gibt es nichts Schlimmeres, als sich abzuheben. Vergeblich bemüht sich Barnaby um ihre … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Terézia Mora
Die Welt des Darius Kopp, die in "Der einzige Mann auf dem Kontinent" erste Risse bekam, ist zerbrochen: Seine Frau hat sich das Leben genommen. Wohin, wenn eine Person das eigene Zuhause war? Nach langer isolierter Trauer reist Kopp in ihre Heimat, nach Ungarn. Im … Mehr…