Jump to Navigation

Sachbücher | Von Asfa-Wossen Asserate

Der letzte Kaiser von Afrika

Der 1948 in Äthiopien geborene Prinz Asfa-Wossen Asserate, der heute in Frankfurt lebt, errang vor elf Jahren mit seinem Buch "Manieren" einen großen Erfolg. Sein Traum war es aber seit jeher, seinem 1975 verstorbenen Großonkel Kaiser Haile Selassie ein … Mehr…


Sachbücher | Von Andreas Heusler

Lion Feuchtwanger

Im amerikanischen Exil war Lion Feuchtwanger eine Anlaufstelle für die Dichter, deren Bücher von den Nazis verbrannt wurden. Er, der Bestsellerautor der Weimarer Zeit, der sich während der "Machtergreifung" glücklicherweise auf Vortragsreise im Ausland befand, … Mehr…


Sachbücher | Von Alfred Russel Wallace

Abenteuer am Amazonas und am Rio Negro

Was bringt einen jungen Landvermesser dazu, sich im Jahr 1848 ins unerforschte Amazonien aufzumachen? Es ist die Begeisterung für die Naturwissenschaft, die den walisischen Käfersammler Alfred Russel Wallace und seinen Begleiter Henry Bates an den Amazonas bringt. … Mehr…


Sachbücher | Von Andrea Weisbrod

Madame de Pompadour und die Macht der Inszenierung

Madame de Pompadour, gestorben vor 250 Jahren, ist als Maitresse von Ludwig XV. bekannt, als social climber, machtgierige Lieblingshure des französischen Königs. Richtig? Falsch, ganz falsch. Diese Frau gehörte ursprünglich zum sehr gebildeten Großbürgertum von … Mehr…


Sachbücher | Von Andreas Altmann

Verdammtes Land

Andreas Altmanns Buch über Israel und die besetzten Gebiete bietet keine neuen Einsichten oder überraschenden Fakten. Auch die potenzielle Stärke des Buches ist nicht gelungen ausgebaut: Zu schemenhaft skizziert Altmann die Schicksale der Menschen, denen er … Mehr…


Sachbücher | Von Claudia Dathe (Hrsg.)

Majdan! Ukraine, Europa

Die Ereignisse in der Ukraine scheinen sich noch heute täglich zu überschlagen. Selbst Tageszeitungen fällt es schwer, den Entwicklungen berichterstattend zu folgen. Die Krim schloss sich Russland an. Auch der russischgeprägte Osten der Ukraine ist unzufrieden mit … Mehr…


Sachbücher | Von Leila Guerriero

Strange Fruit

Leila Guerriero ist eine Chronistin des Lebens. Einzigartig ist die Art und Weise, wie sie sie erzählt. In ihren crónicas beschreibt die argentinische Journalistin die Realität mit den Stilmitteln der Literatur. Dramaturgie, sprachliche Sinnlichkeit, Rhythmus - … Mehr…


Sachbücher | Von Valeria Luiselli

Falsche Papiere

Ein echtes Kleinod ist dieser schmale Band voller philosophischer Gedankengänge von Mexiko City bis nach Venedig. Auf den Spuren literarischer Flaneure erkundet Valeria Luiselli die Welt auf ihre ganz eigene, originelle Weise. Sie durchstreift Mexico City und … Mehr…


Sachbücher | Von Ulrich Ladurner

Lampedusa

Rund 20 Quadratkilometer Land ohne Quelle; dichter an Afrika gelegen als an Europa - das ist Lampedusa, die Insel, die vielen Afrikanern als Tor zum Gelobten Land erscheint und etlichen von ihnen zum Grab geworden ist. Der Journalist Ulrich Ladurner hat diesem … Mehr…


Sachbücher | Von Helge Timmerberg

Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich

Eigentlich fängt alles vielversprechend an: Ein Märchen namens "Die Perlenkarawane" fällt dem Autor in die Hände. Seitdem ist er wie verzaubert von der Geschichte und von der Märchenbaronin, die diese aufgeschrieben hat. Die Magie des Märchens hilft ihm auch, … Mehr…


Sachbücher | Von Sarah Moss

Sommerhelle Nächte - Unser Jahr in Island

In den Supermärkten gibt es kaum Obst, aber teure Zebrasteaks, selbst in der Wirtschaftskrise 2009. Alle stricken wie besessen. Busfahrkarten werden in den Schwimmbädern verkauft. Warum, fragt man sich, ist Literaturwissenschaftlerin Sarah Moss mit ihrer Familie … Mehr…


Sachbücher | Von Carol Dunlop

Die Autonauten auf der Kosmobahn

"Wir könnten jeden Tag auf einem anderen Rastplatz wohnen, auf diesem Monstrum der Geschwindigkeit in aller Freiheit eine Erholungskreuzfahrt machen?…" Im Mai 1982 startete das Schriftsteller-Ehepaar Julio Cortázar und Carol Dunlop ihre Forschungsreise ins … Mehr…


Sachbücher | Von Bascha Mika

Mutprobe

"Männer werden älter, Frauen werden alt gemacht" lautet die These der ehemaligen taz-Chefin, die zeigen möchte, wie Frauen in den mittleren Jahren "talibanmäßig aus der öffentlichen Wahrnehmung ausradiert" werden. Interviews hat Mika vor allem mit Frauen aus der … Mehr…


Sachbücher | Von Max Frisch

Aus dem Berliner Journal

20 Jahre nach dem Tod des Autors von "Homo Faber" veröffentlicht Suhrkamp nun Auszüge aus den Tagebüchern, die Frisch 1973/74 in West-Berlin führte, wo er hoffte, dem Rummel um seine Person und dem Kopfschmerz bereitenden Züricher Wetter zu entkommen. Die teils nur … Mehr…


Sachbücher | Von Jaron Lanier

Wem gehört die Zukunft?

Derjenige, der uns über die Zukunft aufklären will, ist ein echtes Megamind aus Silicon Valley, Internet-Visionär und Gegner der Umsonstkultur im Netz. Sein Traum der digitalen Zukunft ist zum Albtraum geworden. Die künstliche Intelligenz ist im Begriff, Millionen … Mehr…


Sachbücher | Von Siri Hustvedt

Leben, Denken, Schauen

Wer wissen will, wie Siri Hustvedt lebt, denkt und schaut, der sollte ihre grandiosen Essays lesen. In ihren Texten nimmt die amerikanische Schriftstellerin uns mit auf eine geistreiche Abenteuerreise durch ihre vielfältigen Interessengebiete von der Philosophie … Mehr…


Sachbücher | Von Gian Carlo Fusco

Die Unerwünschten

Im März 1951 zog eine Prozession durch Rom, die man "den Marsch der müden Tiger" nannte. Alte Männer mit riesigen behaarten Pranken und Gesichtern aus dem Verbrecheralbum forderten Geld und Unterkunft, denn die neue Welt hatte sie verstoßen. Die USA hatten 1945 … Mehr…


Sachbücher | Von Roberto Saviano

ZeroZeroZero

Der Sitznachbar in der Bahn, der Busfahrer, die Sekretärin: Dreieinhalb Seiten lang listet der Autor potenzielle Kokainkonsumenten - das strengt an und erscheint fiktiv.  Für viele ist das Thema Kokain nicht greifbar. Saviano beschreibt anschaulich Abhängigkeiten, … Mehr…


Sachbücher | Von Svante Pääbo

Die Neandertaler und wir

Wir sind alle ein wenig Neandertaler. 2010 gelang es Svante Pääbo und seinem Team, DNA aus Knochen von Neandertalern zu gewinnen und sie mit dem Erbgut heutiger Menschen zu vergleichen. Fazit: Vor 40000 bis 90000 Jahren hatten sich Neandertaler mit modernen … Mehr…


Sachbücher | Von Daniel Bergner

Die versteckte Lust der Frauen

Männer sind wie Tiere. Frauen auch. Der Journalist Bergner besucht führende Sexologen und Paartherapeuten, die sich mit der weiblichen Lust befassen, und spricht mit ihnen über ihre Thesen. Plethysmografen, die vaginale Durchblutung erfassen, Ultraschall während … Mehr…